Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Marcus Tobias Zagermann (marcustobias.zagermann@unibas.ch, Assessor) |
Content | Höhensiedlungen sind eine typische Siedlungsform der Spätantike und waren in dieser Zeit ein gesamteuropäisches Phänomen. Den Reiz der Beschäftigung mit dieser Thematik macht unter anderem die Eigenschaft dieser Plätze als Spätantike „in a nutshell“ aus: In den Höhensiedlungen bündeln sich zahlreiche Fragenkomplexe der langen Spätantike, die hier zwar besonders gut diskutiert werden können, die aber längst nicht alle gelöst sind. Dazu gehören chronologische Fragen und solche zur ethnischen Deutung ebenso wie die Interpretation bestimmten Fundmaterials (militärisch/zivil – annona: staatlich organisierte Versorgung – Nachweise ethnischer Gruppen). Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Forschungen zu spätantiken Höhensiedlungen in einem geografischen Rahmen, der von den Provinzen Germania I und II bis zu Noricum mediterraneum und Venetia et Histria reicht. Ausgangspunkt ist dabei die Region an Hoch- und Oberrhein mit den spätantiken Provinzen Sequania und Raetia I. Von dort führt die Vorlesung vergleichend weiter in die verschiedenen benachbarten Regionen. Vorgestellt wird die wichtigste Literatur und entscheidende Etappen der Forschung. Wichtige Plätze werden präsentiert und die zugehörigen Forschungsfragen eingeordnet. Den chronologischen Rahmen bildet entsprechend der Nutzungszeit dieser Plätze die lange Spätantike: vom ersten Ausgriff auf geschützte Höhen im 3. Jahrhundert bis zum Ende der Höhensiedlungen, das in manchen Gebieten erst in der Karolingerzeit erfolgte. |
Learning objectives | Überblick über Höhensiedlungen als Siedlungstyp der Spätantike; Basiswissen Spätantike |
Bibliography | S. Ciglenečki, Höhenbefestigungen aus der Zeit vom 3. bis 6. Jh. im Ostalpenraum. Slovenska Akad. Znanosti in Umetnosti Dela 31. Inst. Arch. 15 (Ljubljana 1987). H. Steuer/V. Bierbrauer (Hrsg.), Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria. RGA2-Ergbd. 58 (Berlin, New York 2008 |
Admission requirements | Keine. Anfänger*innen und Hörer*innen sind herzlich willkommen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 06.03.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Monday 13.03.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Monday 20.03.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Monday 27.03.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Monday 03.04.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Monday 10.04.2023 | 08.15-09.45 | Ostern |
Monday 17.04.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Monday 24.04.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Monday 01.05.2023 | 08.15-09.45 | Tag der Arbeit |
Monday 08.05.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Monday 15.05.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Monday 22.05.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Modules |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Module: Early History (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Die Modalitäten werden zu Beginn des Semesters festgelegt und kommuniziert. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |