Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Bijan Fateh-Moghadam (bijan.fateh@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Rousseau-Lectures 2023 der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie finden am 1. und 2. Juni in Basel statt. Die SVRSP Rousseau Lectures wollen einen Beitrag zur gesellschaftlichen Verständigung über Grundfragen von Recht, Staat, internationaler Ordnung und Gerechtigkeit leisten. In Zeiten weitgehender politischer Verwerfungen in demokratischen Verfassungsstaaten und einer tiefen Krise der internationalen Rechts- und Friedensordnung ist es wichtig, sich der Grundlagen von Rechtsordnungen zu vergewissern, um sie gegen offene Feinde oder Gleichgültigkeit verteidigen zu können. Das diesjährige Generalthema «Populismus als Herausforderung für (direkte) Demokratie und Rechtsstaat» ist von ausserordentlicher Aktualität und gesellschaftspolitischer Relevanz. Es ist uns gelungen, mit Jan-Werner Müller (Key-Note-Speaker, Princeton), Elisabeth Holzleithner (Wien) und Benedict Vischer (Zürich) drei herausragende Referent*innen für die Konferenz zu gewinnen. Jan-Werner Müller, der die internationale politikwissenschaftliche Populismus-Diskussion massgeblich geprägt hat, wird zudem am zweiten Tag der Konferenz für eine halbtägige Masterclass zur Verfügung stehen. Dort besteht die Gelegenheit, die Vorträge des 1. Tages sowie ausgewählte Texte vertieft zu diskutieren. Die Masterclass richtet sich insbesondere an Doktorierende und Masterstudierende und ist via MOnA bis zum 20.03.2023 zu belegen. |
Bibliography | Pflichtlektüre (auf Adam verfügbar): Jan-Werner Müller, Was ist Populismus (2016), in Kolja Möller (Hg.), Populismus. Ein Reader, 2022, S. 216-252. Jan-Werner Müller, Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit. Wie schafft man Demokratie?, 2021, Kap. 1 und 3. Als Hintergrundlektüre: Kolja Möller, Der Populismus als Forschungsgegenstand in Politik- und Sozialwissenschaft, in ders. (Hg.), Populismus. Ein Reader, 2022, S. 7-52 Daniel Moeckli, Das populistische Verständnis von (direkter) Demokratie als Herausforderung für den Rechtsstaat, ZSR 2022 I, S. 593 ff. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
Block | See individual dates |
Comments | 1. Tag: Besuch des Hauptvortrags plus zwei Kommentare plus Diskussion. 2. Tag: Kolloquium (Masterclass) |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 01.06.2023 | 14.30-20.00 | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Friday 02.06.2023 | 09.00-14.00 | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Modules |
Doctoral Studies Law: Recommendations (PhD subject: Law) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Für Masterstudierende der Juristischen Fakultät gilt die Veranstaltung als ausserfakultäres Wahlfach. Leistungsnachweis: Essay zum Thema unter Berücksichtigung der Beiträge der Veranstaltung; aktive Teilnahme an beiden Tagen der Blockveranstaltung. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Strafrecht |