Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Ina Pick (ina.pick@unibas.ch, Assessor) |
Content | Sprache und Kommunikation sind nicht nur Gegenstand des schulischen und hochschulischen Unterrichts, sondern Schule und Hochschule sind auch als Institutionen grundlegend auf Sprache und Kommunikation angewiesen: im Unterrichtsgespräch, in Emails zwischen Dozierenden und Studierenden, in Lernberatungen oder Sprechstunden. Dieses Seminar gibt einen Überblick über Entwicklungen und aktuelle linguistische Forschung aus dem Themengebiet in diesen Institutionen mit Fokus auf Interaktion. Im Verlauf des Seminars werden wir Forschungsliteratur und Ergebnisse zu mündlicher und schriftlicher Kommunikation in Schule und Hochschule rezipieren, z.B. zu Seminarkommunikation in der Universität, Sprechstundengesprächen, Unterrichtskommunikation in der Schule, Emailkommunikation, zur digitalen Lehre, zur Arbeit mit Tablets im Unterricht, aber auch zu Fragen der Vermittlung von kommunikativer Kompetenz im Schulunterricht. Das Seminar ist als Lektüreseminar angelegt, das eine Übersicht über das Forschungsgebiet vermittelt. Die im Seminar gelesenen Fachtexte werden auch auf ihren Aufbau, ihre theoretischen und methodischen Prämissen und ihre gewonnenen Ergebnisse hin beleuchtet und damit auch Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens reflektiert. Am Ende erarbeiten die Studierenden auf Grundlage der Seminarlektüre und eigener Literarturrecherche ein Fortbildungskonzept (z.B. ein (Online-)Seminar, ein YouTube-Video, Gesprächs-Podcasts etc.) für Akteure in Schule oder Hochschule (z.B. für Lehrpersonen, Dozierende, Studierende, Schüler und Schülerinnen, Eltern). |
Learning objectives | Die Studierenden kennen zentrale Ergebnisse linguistischer Forschung zu Kommunikation in Schule und Hochschule. Sie kennen grundlegende theoretische und methodische Zugänge zur linguistischen Erforschung der Kommunikation in Schule und Hochschule. Sie können Fachtexte methodisch und theoretisch einordnen und diese im Fachdiskurs verorten und kritisch reflektierend diskutieren. Studierende sind in der Lage, ein Thema aus dem Seminar für Akteure aus der Praxis aufzubereiten. |
Bibliography | Sitzungsplan und Literaturliste werden in der ersten Sitzung ausgegeben. |
Admission requirements | Erfolgreich absolviertes Modul "Grundstudium Deutsche Sprachwissenschaft" inkl. Proseminararbeit. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 22.02.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 01.03.2023 | 12.15-14.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 08.03.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 15.03.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 22.03.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 29.03.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 05.04.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 12.04.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 19.04.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 26.04.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 03.05.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 10.05.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 17.05.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 24.05.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 31.05.2023 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Anwesenheit, Lektüre der Seminarliteratur, Bearbeitung von Lektürefragen, Erstellen eines Fortbildungskonzepts für die Praxis (z.B. ein (Online-)Seminar, ein YouTube-Video, Gesprächs-Podcasts etc.) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |