Add to watchlist
Back to selection

 

53945-01 - Lecture: Medienlinguistik I: Zeitung, Radio und Fernsehen (2 CP)

Semester spring semester 2023
Course frequency Irregular
Lecturers Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, Assessor)
Content Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit geschriebenen und gesprochenen Texten der Nachrichtenmedien Zeitung, Radio und Fernsehen; hierbei werden traditionelle Formate wie auch digitale, internetbasierte Formen dieser Medien thematisiert. Die Vorlesung ist Teil I von zwei Vorlesungen, Teil II (HS 2023) wird breiter auf internetbasierte Kommunikation und Social Media fokussieren. Beide Vorlesungen sind unabhängig voneinander besuchbar.
An Anfang der Vorlesung werden grundlegende Konzepte wie „Medium“, „Medialität“, „Textsorte“ und „Multimedialität“ eingeführt; weitere Konzepte (wie „Intertextualität“, „news narratives“, „mediale Affordanzen“, „Parainteraktion“ oder „journalistische Kultur“) werden im Verlauf der Vorlesung anhand konkreter Beispiele eingeführt und erläutert. Ebenso werden ausgewählte Aspekte einzelner Medien diskutiert: Welches sind die zentralen Textsorten der jeweiligen Medien? Wie wird Wirklichkeit in diesen Textsorten dargestellt und so konstruiert? Und welche Werte und Normen journalistischer Kulturen sind damit verbunden? Wie unterscheiden sich einzelne Medientitel voneinander, etwa so genannte „Qualitätszeitungen“ von „Boulevardzeitungen“ oder Sendungen von Fernsehstationen aus verschiedenen Sprachregionen und/oder verschiedenen Nationen? Wie verhalten sich Standardsprache und Dialekt zueinander - und wozu werden die verschiedenen Varietäten von den Journalist:innen funktionalisiert? Wie ist das Verhältnis von Sprachtext, Musik, Geräusch und Bildern? Wie verändern sich Informationen, wenn sie von Massenmedien ‚verarbeitet’ werden? Wie verhalten sich die gedruckte Zeitung und elektronische Zeitungen (für Desktop-Computer, Tablets, Smartphones etc.) zueinander? Bei all diesen Fragen wird auch ein Blick in die Textsortengeschichte einzelner Medien geworfen.
Learning objectives Die Studierenden lernen zentrale Konzepte der Medienlinguistik kennen und kritisch reflektieren. Zudem werden sie in den aktuellen Forschungsstand im Hinblick auf die wesentlichen Textsorten der aktuellen Nachrichtenmedien eingeführt.
Bibliography • Bednarek, Monika / Caple, Helen (2012): News Discourse: continuum (= Bloomsbury Discourse).
• Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin, New York: De Gruyter (= De Gruyter Studium).
• Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2012): Pressetextsorten jenseits der 'News'. – Frankfurt a. M.: Lang (= sprache im kontext 38).
• Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut / Luginbühl, Martin / Tienken, Susanne (Hrsg.). (2021): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Bern: Lang. (= Sprache in Kommunikation und Medien 15) https://doi.org/10.3726/b18579.
• Luginbühl, Martin / Meer, Dorothee (Hrsg.). (2022): Parainteraktion in den Medien. Linguistische Studien zu Formen medialer Pseudo-Interaktion (= Sprache in Kommunikation und Medien 16). Lang. https://doi.org/10.3726/b19832.
• Schneider, Jan Georg / Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2011): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Halem.
• Schmitz, Ulrich (2015): Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

 

Admission requirements keine
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001

Dates

Date Time Room
Wednesday 22.02.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Wednesday 01.03.2023 16.15-18.00 Fasnachstferien
Wednesday 08.03.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Wednesday 15.03.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Wednesday 22.03.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Wednesday 29.03.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Wednesday 05.04.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Wednesday 12.04.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Wednesday 19.04.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Wednesday 26.04.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Wednesday 03.05.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Wednesday 10.05.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Wednesday 17.05.2023 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Wednesday 24.05.2023 16.15-18.00 Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Modules Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format record of achievement
Assessment details schriftlicher Leistungsnachweis; vorgesehen ist ein Probelauf mit einer Prüfung vor Ort, die auf dem eigenen Geräte verfasst wird. Bei Bedarf sind Ausleihgeräte vorhanden.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection