Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | |
Content | Klimawandel oder Klimakrise? Militärische Spezialoperation oder Krieg? Sprache nimmt Einfluss auf unser Denken und wird nicht erst seit dem Ukrainekrieg politisch instrumentalisiert. Politische Narrative müssen kritisch reflektiert werden. Dabei werden Fragen gestellt wie: Welchen Einfluss haben Narrative auf Nationalismus? Oder, wie lenken politische Akteur*innen durch gezieltes Framing öffentliche Debatten? Doch nicht nur die Verwendung von Sprache muss im politischen Kontext analysiert werden. Im Bereich der Sprachpolitik wird untersucht wie Sprache politisch definiert und reguliert wird. Hier werden Fragen gestellt wie: Was für Rollen spielen Sprachen im postkolonialen Kontext? Oder, wie gehen Staaten mit den Sprachen ihrer Minderheiten um? Das Tutorat analysiert diese Fragen und Prozesse mit dem Ziel, die dahinterliegenden Mechanismen und Motivationen zu verstehen. Das Tutorat wird grob in drei Teilen gegliedert sein. Wir werden mit einer Einführung in die grössere Thematik sowie einer Auseinandersetzung mit den Narrativen in unserer Gesellschaft beginnen. In einem zweiten Block werden wir uns mit der Sprachpolitik befassen und dabei genauer auf die Sprachpolitik in verschiedenen Staaten und internationalen Institutionen, Sprache als postkoloniales Erbe und Ungleichheiten durch Sprache eingehen. Im zweiten Teil des Semesters und unserem dritten Themenblock widmen wir uns der Politolinguistik und schauen uns an, wie und wo Sprache politisch instrumentalisiert und geframt wird. Hier interessiert uns unter anderem, wie Sprache Nationalbewusstsein formt und wie über und in Konflikten gesprochen wird. Ausserdem wird die Wirkmacht verschiedener Kommunikationsformen und -wegen kritisch betrachtet. Im Rahmen des Tutorats wird auf diverse historische sowie aktuelle Beispiele aus den Bereichen Recht, Kultur und Gesellschaft in Verbindung zur Politik Bezug genommen. |
Learning objectives | Das Ziel des Tutorats ist es, ein Verständnis dafür zu erlangen, was Sprachpolitik ist, welche Ziele damit verfolgt werden und welche Themen dabei im Zentrum stehen. Im Bereich der Politolinguistik lehrt das Tutorat, den Sprachgebrauch in der politischen Sphäre kritisch zu reflektieren und sich der vielfältigen Wirkmechanismen einer gezielten Sprachverwendung bewusst zu werden. |
Bibliography | Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Comments | Das Tutorat wird von Jannis Grünenfelder und Timothy Schaffer unterrichtet. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 23.02.2023 | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Thursday 02.03.2023 | 14.15-15.45 | Fasnachstferien |
Thursday 09.03.2023 | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Thursday 16.03.2023 | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Thursday 23.03.2023 | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Thursday 30.03.2023 | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Thursday 06.04.2023 | 14.15-15.45 | Ostern |
Thursday 13.04.2023 | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Thursday 20.04.2023 | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Thursday 27.04.2023 | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Thursday 04.05.2023 | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Thursday 11.05.2023 | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Thursday 18.05.2023 | 14.15-15.45 | Auffahrt |
Thursday 25.05.2023 | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Thursday 01.06.2023 | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Modules |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Lehrveranstaltungsbegleitend; aktive Mitarbeit im Tutorat, Bearbeitung kleinerer Vorbereitungsaufträge, selbsterarbeiteter Beitrag zu einem Sitzungsthema. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Politikwissenschaft |