Add to watchlist
Back to selection

 

67947-01 - Seminar: Vertiefung Linguistik: Sprache in Verschwörungstheorien – Forschungs- und Unterrichtsgegenstand (2 CP)

Semester spring semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Lisa Garberson (lisa.garberson@unibas.ch, Assessor)
Content Soziale Netzwerke, News und Kommunikation über das Web 2.0 haben «an unprecedented level of social, political and economic relevance» erreicht (Rehm und Declerck 2018, S. 216). Das Internet macht es für jedermann und -frau möglich, Inhalte zu kreieren, die technischen Barrieren sind kleiner als in der Vergangenheit (Rehm und Declerck, 2018, S. 217). Inhalte zu verbreiten ist schnell und einfach, die Inhalte zu beurteilen, ist dagegen schwerer denn je. In diesem Zusammenhang haben verschwörungstheoretische Inhalte an gesellschaftlicher Relevanz gewonnen. In den USA glaubt jede zweite Person an mindestens eine Verschwörungstheorie (Butter, 2018, S. 15). Laut Butter (2018, S. 179) handelt es sich dabei aber nicht um eine generelle Zunahme an verschwörerischen Theorien, sondern um eine Zunahme ihrer Sichtbarkeit im Web 2.0. und, «dass sich durch das Internet Echokammern und Filterblasen gebildet haben, in denen fast nur noch Menschen miteinander kommunizieren, die ähnliche Überzeugungen und Einstellungen haben» (Butter, 2018, S. 181).
Solche Inhalte einzuordnen und zu beurteilen fällt uns allen schwer – auch unseren Schüler:innen. Deshalb gibt dieses Seminar zum einen eine grundlegende Einführung in das Thema "Verschwörungstheorien" aus linguistischer Perspektive und zum anderen werden die Möglichkeiten, wie das Thema im Unterricht thematisiert werden könnte, diskutiert.
Das Seminar geht auf folgende Themen ein:
- Verschwörungstheorien (allgemein und linguistisch betrachtet)
- Rhetorik und Argumentation in Verschwörungstheorien
- Gruppenarbeit zur sprachlichen Ausgestaltung von Verschwörungstheorien
- Verschwörungstheorien als Unterrichtsgegenstand
Learning objectives Die Studierenden lernen die grundlegenden Eigenschaften von Sprache in Verschwörungstheorien kennen und lernen diese in diversen Textsorte zu erkennen. Weiter werden die Chancen und Möglichkeiten einer Thematisierung im Schulunterricht diskutiert.
Bibliography BENDEL LARCHER, Sylvia (2015). Linguistische Diskursanalyse : ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

BREIL, Laura / RÖMER, David und STUMPF, Sören (2018). «Das weltweite Wetter-Projekt Chemtrails ist, und darüber herrschen wohl kaum Zweifel, ein Multimilliarden-Dollar Unternehmen». Argumentationsmuster innerhalb der Chemtrail-Verschwörungstheorie. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 3 (14), S. 293–258.

BUTTER, Michael (2018). Nichts ist, wie es scheint : über Verschwörungstheorien (1. Auflage 2018, Sonderdruck, Originalausgabe). Berlin: Suhrkamp.

DYRENDAL, Asbjørn, JOLLEY, Daniel (2020). Conspiracy Theories in the Classroom: Problems and Potential Solutions. Religions. Volume 11 (10).

KEILHOLZ, Franz und OBERT, Josephine (2018). Wahrheitsoperationen bei ›alternativen Fakten‹: Verschwörungstheoretische Strategien zur Abwertung von Autoritäten im Medium der Sprache. In: Fabian Klinker, Joachim Scharloth und Joanna Szczęk (Hrsg.), Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede (S. 203-222). Stuttgart: J. B. Metzler.

LEWANDOWSKY, Stephan und COOK, John (2020). The Conspiracy Theory Handbook. Available at http://sks.to/conspiracy

NIEHR, Thomas (2021). Argumentation und Narration in verschwörungstheoretischen Youtube-Videos. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Volume 51, S. 299–320.

OSWALD, Steve (2016). Conspiracy and bias: argumentative features and persuasiveness of conspiracy theories. OSSA Conference Archive. 168. http://scholar.uwindsor.ca/ossaarchive/OSSA11/papersandcommentaries/168

 

Admission requirements Abgeschlossenes Grundstudium
Course application Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 18.00-19.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Friday 24.02.2023 18.00-19.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 03.03.2023 18.00-19.30 Fasnachstferien
Friday 10.03.2023 18.00-19.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 17.03.2023 18.00-19.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 24.03.2023 18.00-19.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 31.03.2023 18.00-19.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 07.04.2023 18.00-19.30 Ostern
Friday 14.04.2023 18.00-19.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 21.04.2023 18.00-19.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 28.04.2023 18.00-19.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 05.05.2023 18.00-19.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 12.05.2023 18.00-19.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 19.05.2023 18.00-19.30 Auffahrt
Friday 26.05.2023 18.00-19.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Friday 02.06.2023 18.00-19.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Modules German Language and Literature (Teacher Training Program: Lower Secondary Level)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Lernveranstaltungsbegleitend
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Back to selection