Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Sarah Faidt (sarah.faidt@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Sprechen über Räumlichkeit und Bewegung ist essenzieller Bestandteil unserer alltäglichen Kommunikation: Wir verorten Gegenstände im Raum, sprechen über Ortsveränderungen oder liefern Wegbeschreibungen. Um räumliche Relationen zu versprachlichen, greifen wir auf unterschiedliche sprachliche Mittel und Strategien zurück. Im Seminar werden zunächst die grundlegenden Lexikalisierungsmuster zum Ausdruck von Bewegungsereignissen im Deutschen besprochen und sprachtypologisch eingeordnet. Zwei Aspekte stehen dann im Fokus des Seminars: 1) das Inventar an Konstruktionen zur Richtungs- und Ortsangabe im Deutschen (z.B. Präpositionen wie in, auf, Partikeln wie rüber, runter und pleonastische Konstruktionen wie in...rein), 2) die Unterschiede in der Verwendung dieser Konstruktionen in verschiedenen Sprecher*innengruppen des Deutschen (z.B. in Kinder- und Erwachsenensprache, in Lernersprache oder in unterschiedlichen Varietäten des Deutschen). Neben der Diskussion theoretischer und empirischer Grundlagen werden methodische Zugänge zur Untersuchung räumlicher Sprache vorgestellt und erprobt. |
Learning objectives | Am Ende des Seminars sollen die Studierenden - die zentralen Konzepte und Terminologien zur Beschreibung von räumlicher Sprache und räumlichen Konzepten kennen und anwenden können, - verschiedene theoretische Ansätze und empirische Untersuchungen zu räumlicher Sprache kritisch reflektiert haben, - methodische Verfahren und Ressourcen zur Analyse von (raum-)sprachlichen Daten (CHILDES-Datenbank, CLAN-Software) kennengelernt und erprobt haben. |
Bibliography | Eine Literaturliste wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. |
Admission requirements | Die Bereitschaft zum Lesen englischer Fachtexte wird vorausgesetzt. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende. |
Course application | via Online-Services |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 21.02.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 28.02.2023 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Tuesday 07.03.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 14.03.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 21.03.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 28.03.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 04.04.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 11.04.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 18.04.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 25.04.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 02.05.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 09.05.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 16.05.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 23.05.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 30.05.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | - Vor- und Nachbereitung der Sitzungen - aktive Teilnahme an den Diskussionsrunden in den Sitzungen - Einreichen einer datenbezogenen Übungsaufgabe - Leitung einer Diskussionsrunde |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |