Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Anna Kerstin Kraft (annakerstin.kraft@unibas.ch, Assessor) |
Content | Stadt bildet ein wichtiger Teil gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Das zeigt sich einerseits mit Blick auf feministische Initiativen und Praktiken, die sich konkret auf Stadt beziehen – und andererseits anhand von feministischen Stimmen innerhalb der Stadtforschung selbst. Neben einer Einführung in die kritische Stadtforschung werden im Seminar zugrunde liegende Raum- und Geschlechterkonzepte sowie qualitatives Methodenwissen behandelt, um Mög-lichkeiten der Konzeption und Durchführung eigenständiger Forschungsarbeiten theoretisch und empirisch einzuüben. Durch kleine Seminarprojekte sollen alle Teilnehmer*innen erste Erfahrungen darin sammeln, was es bedeutet, selbst Stadträume (unter anderem geschlechterbezogen) zu erforschen. Dabei geht es auch darum, dominante Sichtweisen auf Stadt kritisch zu reflektieren und mit aktuellen Beiträgen zu kontrastieren – etwa in Hinblick auf die theoretische Auffassung von Stadt als anonymer Ort oder die konzeptionelle Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit. Es wird die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte erwartet. Vorerfahrungen werden nicht vorausgesetzt, können jedoch gerne eingebracht werden. Bringen Sie gerne eigene Ideen zur ersten konstituierenden Sitzung mit, damit Ihre Vorstellungen zu Beginn in den Seminarplan integriert werden können. |
Bibliography | Freiwillige Lektüre zum Einstieg: https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/issue/view/50 |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 22.02.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Wednesday 01.03.2023 | 14.15-16.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 08.03.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Wednesday 15.03.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Wednesday 22.03.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Wednesday 29.03.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Wednesday 05.04.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Wednesday 12.04.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Wednesday 19.04.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Wednesday 26.04.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Wednesday 03.05.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Wednesday 10.05.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Wednesday 17.05.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Wednesday 24.05.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Wednesday 31.05.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Modules |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul: Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Gender Studies |