Add to watchlist
Back to selection

 

69325-01 - Research seminar: Adornos Philosophie der neuen Musik – aktuelle Einblicke (3 CP)

Semester fall semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Matteo Nanni (matteo.nanni@unibas.ch)
Matthias Schmidt (matthias.schmidt@unibas.ch, Assessor)
Content Theodor W. Adorno, der wohl bedeutendste Musikphilosoph des 20. Jahrhunderts, hat 1949 mit seiner im amerikanischen Exil entstandenen Philosophie der neuen Musik eine Schrift vorgelegt, die von Beginn an ebenso umstritten war wie sie einflussreich gewirkt hat. Knapp 75 Jahre nach Erscheinen des Buches will das Forschungsseminar die Relevanz von Adornos Publikation neu und kritisch überprüfen. Was ist das weiterführende Erkenntnispotenzial von Adornos Schrift und was können wir heute mit ihr anfangen? Ausgehend von theoretischen Ansatzpunkten der Philosophie soll daher mit einer Aktualitätsprüfung methodisch und inhaltlich zu Diskussionen angeregt werden. Neben einem close reading von ausgewählten Kapiteln des Textes führen die Teilnehmenden Interviews mit Komponist:innen durch, um auch aus dem Blickwinkel der gegenwärtigen kompositorischen Erfahrung mit der Philosophie der neuen Musik in einen Dialog treten zu können. Die Interviews sollen nach Möglichkeit publiziert werden.
Bibliography - Theodor W. Adorno, Philosophie der neuen Musik, (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 12) Frankfurt a.M. 1997
- Mit den Ohren denken: Adornos Philosophie der Musik, hrsg. von Richard Klein und Claus-Steffen Mahnkopf, Frankfurt a.M. 1998
Comments Das Seminar wird (organisiert durch die Universitäten Hamburg und Basel) per Zoom und blockweise in Präsenz durchgeführt. Die Durchführungszeit beschränkt sich auf die Schnittmenge des Hamburger und Basler Vorlesungszeitraum zwischen Oktober und Dezember. Die geplanten Zoom-Termine sind: 17.10., 10-12 Uhr; 24.10., 10-12 Uhr; 19.12, 10-12 Uhr. Der Workshop-Block in Basel wird am 18.11., derjenige in Hamburg am 9.12. stattfinden (jeweils ganztags; eine Rückreise mit dem letzten Zug an diesem Tag ist möglich). Über Anreise- und Übernachtungsfragen informieren wir Sie gerne. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um möglichst frühzeitige Anmeldung.

 

Admission requirements - Abgeschlossenes BA-Studium
- Erste Lektüre des Textes vor Semesterbeginn
Course application Da das Seminar zwischen den Universitäten Hamburg und Basel organisiert wird und wir neben einigen Zoom-Sitzungen jeweils einen Workshop in Hamburg und Basel planen (s. "Bemerkungen"), bitten wir um möglichst zeitnahe Anmeldung bzw. bei Fragen um baldige Kontaktaufnahme.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 10.00-12.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal

Dates

Date Time Room
Tuesday 26.09.2023 10.00-12.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Tuesday 03.10.2023 10.00-12.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Tuesday 10.10.2023 10.00-12.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Tuesday 17.10.2023 10.00-12.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Tuesday 24.10.2023 10.00-12.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Tuesday 31.10.2023 10.00-12.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Tuesday 07.11.2023 10.00-12.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Tuesday 14.11.2023 10.00-12.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Tuesday 21.11.2023 10.00-12.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Tuesday 28.11.2023 10.00-12.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Tuesday 05.12.2023 10.00-12.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Tuesday 12.12.2023 10.00-12.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Tuesday 19.12.2023 10.00-12.00 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Modules Doktorat Philosophie: Empfehlungen (PhD subject: Philosophy)
Modul: Aufbaubereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Master's degree subject: Musicology)
Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master's degree subject: Musicology)
Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy)
Modul: Theoretische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy)
Assessment format continuous assessment
Assessment details - Aktive Mitarbeit
- Impulsreferat
- Komponist:innen-Interview (die Interviews sollen in verschriftlichter Form bis Ende Januar 2024 vorliegen)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Musikwissenschaft

Back to selection