Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Estelle Blaschke (estelle.blaschke@unibas.ch, Assessor) |
Content | Werden Medien als toxisch bezeichnet, sind in der Regel die Sozialen Medien gemeint. Ein Teil des Seminars widmet sich der Untersuchung unterschiedlicher Kommunikations- und Teilhabepraktiken wie Hashtags, Likes und Kommentare, spezifische Medienpraktiken wie Trollen, Ghosten und Doxxing und Bildphänomene wie Selfies und Filtertechnologien. Ziel ist es, das Potential vermeintlich dysfunktionaler Beziehungen zwischen Mensch und Sozialen Medien zu beleuchten, welches durch das Design, die Funktionsweisen und die intensive Nutzung medialer Dispositive sowie der Programmierungen und Eigenlogiken von Online-Plattformen hervorgerufen wird. Im Rückgriff auf die Mediengeschichte und zentrale Texte der (feministischen) Medientheorie sowie im Sinne einer möglichst differenzierten Diskussion, behandelt das Seminar auch Beispiele vordigitaler Kritik am Medienkonsum, wie etwa die Kontroversen um die Lesesucht im 18. Jahrhundert oder Neil Postmans beißende Kritik an der Unterhaltungsindustrie der 1980er Jahre. Ein weiterer wichtiger Themenkomplex umfasst mögliche Strategien gegen allmächtige Mediensysteme und potentiell schädliche Medienpraktiken, wie zum Beispiel dem Entwurf alternativer Plattformen wie BeReal, der radikalen Abstinenz moderner Ludditen, den Fällen von Whistleblowing, die Einblick geben in die opaken Politiken der neuen Medienkonzerne und schliesslich auch Versuche der staatlichen Regulierung. |
Admission requirements | Abgeschlossenes Basisstudium Medienwissenschaft. |
Course application | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 20.09.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 27.09.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 04.10.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 11.10.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 18.10.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 25.10.2023 | 14.15-16.00 | fällt aus; Projektwoche |
Wednesday 01.11.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 08.11.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 15.11.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 22.11.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 29.11.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 06.12.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 13.12.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 20.12.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Mediale Infrastrukturen (Bachelor's degree subject: Media Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Medienwissenschaft |