Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Estelle Blaschke (estelle.blaschke@unibas.ch, Assessor) |
Content | Fotografie nach der Fotografie lautete der Titel einer 1995 erschienen Publikation. Das Buch, herausgegeben von Hubertus Amelunxen, Stefan Iglhaut und Florian Rötzer, sowie die gleichnamige thematische Gruppenausstellung, waren wegweisend. Als Manifest, Prophezeiung und Warnung widmete sich Fotografie nach der Fotografie vor nun fast drei Jahrzehnten dem Ausloten fotografischer Bildstrategien im Computerzeitalter. Fragen von Körper, Raum, Identität, Authentizität und Erinnerung waren zentral; auch setzten sich die beteiligten Künstler:innen mit Bildzensur, Voyeurismus, Hybridität, Datenspeicherung, und Repräsentationskritik auseinander. Damals wurde im deutschsprachigen Raum ein Diskurs gestartet, der sich mit seinem Gegenstand bis in die Gegenwart beständig weiterentwickelt hat. Durch die einschneidenden Veränderungen in der Bildgenerierung, Bildzirkulation und Medienökonomie, die während der 1990er Jahre noch in weiter Ferne lagen, sind diese Fragen heute besonders aktuell. Im Seminar soll ein Rückblick und Abgleich mit der Gegenwart vorgenommen werden: Wie lässt sich die Digitalgeschichte produktiv für das kritische Verständnis heutiger Bildtechnologien, ihrer Ästhetiken und Effekte in Anschlag bringen? Welches Bild der Zukunft wurde entworfen? Was hat sich bestätigt und was nicht? Wie lassen sich die jeweils spezifischen Diskurse und medialen Umgebungen beschreiben in denen diese Fragen situiert sind? Die Teilnehmer:innen verfolgen über das Semester hinweg ein selbstgewähltes Forschungsthema, lesen und recherchieren theoretische Texte und analysieren Werke der Medienkunst, experimentieren mit Repräsentations- und Vermittlungsformaten und diskutieren ihre Recherche in Tandems und im Rahmen von Gruppendiskussionen. |
Course application | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 21.09.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 28.09.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 05.10.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 12.10.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 19.10.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 26.10.2023 | 14.15-16.00 | fällt aus; Projektwoche |
Thursday 02.11.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 09.11.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 16.11.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 23.11.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 30.11.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 07.12.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 14.12.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 21.12.2023 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Modules |
Modul: Strategien des Digitalen (Master's degree subject: Media Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Medienwissenschaft |