Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Alexander Balistreri (alexander.balistreri@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im Jahr 2023 jährt sich die Gründung der Türkischen Republik zum hundertsten Mal. In den hundert Jahren seit dem Lausanner Vertrag und die Ausrufung der Republik war die Türkei mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die ihre friedliche Existenz gefährdeten: Aufstände und Massaker, Militärputsche und Zivilautoritarismus. Die Gesellschaft der Türkei ist nach wie vor eine der am stärksten polarisierten der Welt. Gleichzeitig haben die Bürgerinnen und Bürger der Türkei aber auch Mut und Widerstandskraft bewiesen, indem sie ihre hart erkämpfte Unabhängigkeit und ihre Freiheiten verteidigten. Schriftsteller, Musiker und Serienproduzenten haben Werke geschaffen, die Publiken auf der ganzen Welt begeisterten. Die Türkei ist ein hartgeprüftes Land – und nach 100 Jahren ist die Prüfung noch keineswegs vorbei. Im Herbstsemester 2023 organisiert das Seminar für Nahoststudien der Universität Basel eine öffentliche Ringvorlesung in Anerkennung dieses hundertjährigen Jubiläums. Die Türkei ist ein vielfältiges Land, und ihre Themen werden dementsprechend multiperspektivisch sein. Dreizehn Türkeiforscherinnen und -forscher aus der Region Basel und aus fünf weiteren Ländern reden zu Themen, die vom schicksalhaften Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei über die Diplomatie des Kalten Krieges und die politische Gewalt bis hin zur Popkultur hinausreichen. Programm: 25.09. Alexander Balistreri (Universität Basel), Begrüssung durch Edibe Gölgeli (Grosser Rat, Basel-Stadt) - Eröffnung der Ringvorlesung 02.10. Nilüfer Göle (EHESS Paris) - "The Turkish Republic at Its Centennial: Towards or Beyond Post-Kemalism?" * 09.10. Ellinor Morack (Universität Bamberg) - zum griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausch ABGESAGT 16.10. Christoph Ramm, Ali Sonay (beide Universität Bern) - Die Politik der türkischen Popkultur ABGESAGT 23.10. Samim Akgönül (Université de Strasbourg) - Turks and non-Turks in Turkey: Antagonism, Interaction, and Convivenza * 30.10. Nataša Mišković (Universität Basel) - Urbane Transformationen zwischen den Kriegen 06.11. Elife Biçer (Universität Erlangen) - zum Verbot und Konsum von Alkohol 13.11. Nazan Maksudyan (Zentrum Marc Bloch, Berlin) - Transnational entanglements in the history of science * 20.11. İlker Aytürk (Bilkent Üniversitesi, Ankara) - Kemalism, post-Kemalism - what next? * 27.11. Alp Yenen (Universiteit Leiden) - Die Türkei im Kalten Krieg 04.12. Ebru Wittreck (Universität Basel) - zum Leben und Werk des Yaşar Kemal 11.12. Bilgin Ayata (Universität Graz) - Migration und Vertreibung 18.12. Hans-Lukas Kieser (Universität Zürich und University of Newcastle) - Die heutige Bedeutung des Lausanner Vertrags * Mit einem (*) gekennzeichnete Vorträge finden in englischer Sprache statt. |
Learning objectives | Die Ringvorlesung führt die Studierenden in verschiedene Themen und Fragestellungen rund um die Geschichte, Politik und Kultur der Türkei ein. Obligatorische Vorlesungsberichte und -protokolle helfen den Studienanfänger:innen, sich an das akademische Format zu gewöhnen. |
Bibliography | Zur Einstimmung in das Thema seien folgende Nachschlagwerke genannt: KREISER, KLAUS und CHRISTOPH K. NEUMANN. 2020. Geschichte des Osmanischen Reichs und der modernen Türkei. 3. aktuell. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam. REINKOWSKI, MAURUS. 2021. Geschichte der Türkei: Von Atatürk bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck. STEINBACH, UDO. 2001. Geschichte der Türkei. 2. Aufl. München: C.H. Beck. ZÜRCHER, ERIK J. 2017 [1993]. Turkey: A Modern History. 4. Aufl. London: I.B. Tauris. |
Comments | Die erste Vorlesung findet am 25.09.2023 statt. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 25.09.2023 | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Aula 033 |
Monday 02.10.2023 | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Aula 033 |
Monday 09.10.2023 | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Monday 16.10.2023 | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Monday 23.10.2023 | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Monday 30.10.2023 | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Monday 06.11.2023 | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Monday 13.11.2023 | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Monday 20.11.2023 | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Monday 27.11.2023 | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Monday 04.12.2023 | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Monday 11.12.2023 | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Monday 18.12.2023 | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Modules |
Modul: Areas: Europa Global (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master's degree subject: Political Science) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Master's Studies: European Global Studies) Modul: Geschichte Südosteuropas (Master's degree subject: East European History) Modul: Synthese (Master's degree subject: History) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor's degree subject: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master's degree subject: Near & Middle Eastern Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Einreichung von zwei kurzen Aufsätzen (Länge: jeweils 3000 Zeichen, einschliesslich Leerzeichen, maximale Schwankungsbreite der Textlänge: +/- 10 Prozent) als *.doc-Datei bis zum 22. Dezember 2023. Details zur Aufgabe werden am ersten Vortrag am 25.09. sowie auf ADAM bekanntgegeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Nahost-Studien |