Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Matthias Flück (matthias.flueck@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Übung vermittelt die Kenntnis der archäologischen Quellengattungen «Befund» und «Fund». Dabei werden theoretische Modelle und praktische Beispiele vorgestellt, erarbeitet und diskutiert. Im Weiteren stehen die Dokumentation von archäologischen Befunden und die Ausei-nandersetzung mit ebendieser im Fokus der Übung. Anhand ausgewählter Beispiele archäologi-scher Befunddokumentationen aus dem 19.–21. Jh. wird der Umgang mit Dokumenten horizon-taler (Planum) und vertikaler (Profil) Dokumentation erlernt. Die Übung beinhaltet theoretische Inputs des Dozierenden und regelmässige, praktische Aufga-benstellungen für die Studierenden. Die traktandierten Themen sollen den Studierenden das Rüstzeug für eine eigene Befundvorlage im Rahmen einer Bachelor- oder Mastarbeit vermitteln. Gleichzeitig orientieren sie sich eng an den praktischen Erfordernissen der Ausgrabungs- und Auswertungsarbeit in einem kantonalen Amt. Die Übung fokussiert auf Befunde aus römischen Kontexten. Dabei werden Fallbeispiele aus städtischen Siedlungen (Augst/Kaiseraugst, Vindonissa, Baden, Avenches, Martigny, Massong-ex etc.) und ländlichem Kontext miteinbezogen. |
Learning objectives | • Die Studierenden sind mit den archäologischen Quellengattungen «Befund» und «Fund» vertraut. • Die Studierenden kennen die gängigen Formen archäologischer Befunddokumentation aus den letzten 100 Jahren. • Die Studierenden können den Aussagewert von archäologischen Dokumentationen aus den letzten 100 Jahren differenzieren und kennen das Potential von Dokumentationen aus Altgrabungen • Die Studierenden lesen archäologische Pläne quellenkritisch und können Potential und Grenzen der Aussagemöglichkeiten abschätzen • Die Studierenden kennen die theoretischen Grundsätze der Stratigraphie und können diese in praktischen Fallbeispielen anwenden. • Die Studierenden etablieren die Verbindung von horizontalen (Planum) und vertikalen (Profil) Dokumentationsebenen. • Die Studierenden erarbeiten an ausgewählten Beispielen relative Chronologien und Er-eignisabfolgen. • Die Studierenden kennen die Methodik der Befundauswertung unter Einbezug von Fundmaterial und erarbeiteten darauf basierende, absolute Chronologien. • Die Studierenden setzen sich mit der Erarbeitung von Befundrekonstruktionen in der drit-ten Dimension auseinander. |
Bibliography | • M. K. H. Eggert, Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden (Stuttgart 2008). • E. Gersbach, Ausgrabung heute: Methoden und Techniken der Feldgrabung (Darmstadt 1998). • E. C. Harris, Laws of Archaeological Stratigraphy. World Arch. 11, 1, 1979, 111–117. • E. C. Harris, Principles of Archaeological Stratigraphy (London 1989); Deutsche Fassung, herausgegeben von M. Schiffer 2011. • C. Renfrew/P. G. Bahn, Basiswissen Archäologie: Theorie, Methoden, Praxis (Mainz 2009). • Handbuch der Grabungstechnik, online unter: http://www.landesarchaeologien.de/kommissionen/grabungstechnikerhandbuch |
Comments | Die LV beginnt in der 2. Woche. |
Admission requirements | Die Übung steht allen Studierenden der Altertumswissenschaften offen und setzt Grundkenntnisse in archäologischer Befunddokumentation und -ansprache voraus. Wir erwarten von den Teilnehmenden ein überdurchschnittliches Engagement, eine aktive Teilnahme bei Erarbeitung der einzelnen Themenbereiche und der Schlussdiskussion sowie ein überdurchschnittliches Qualitätsbewusstsein in Bezug auf die eigenen Leistungen. Es können maximal 15 Anmeldungen für die Übung berücksichtigt werden! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 08.15-09.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 29.09.2023 | 08.15-09.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Friday 06.10.2023 | 08.15-09.45 | --, -- |
Friday 13.10.2023 | 08.15-09.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Friday 20.10.2023 | 08.15-09.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Friday 27.10.2023 | 08.15-09.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Friday 03.11.2023 | 08.15-09.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Friday 10.11.2023 | 08.15-09.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Friday 17.11.2023 | 08.15-09.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Friday 24.11.2023 | 08.15-09.45 | Dies Academicus |
Friday 01.12.2023 | 08.15-09.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Friday 08.12.2023 | 08.15-09.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Friday 15.12.2023 | 08.15-09.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Friday 22.12.2023 | 08.15-09.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Modules |
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Grundlagen der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Grundlagen der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Module: Practical Archaeology (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |