Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Daniel Knuchel (d.knuchel@unibas.ch, Assessor) |
Content | In den Sprachwissenschaften ist die empirische Arbeit mit grossen Textsammlungen nicht mehr wegzudenken. Korpuslinguistische Methoden werden in allen Bereichen eingesetzt: von Grammatik über Semantik und Pragmatik bis hin zur Diskurs-, Kultur- und Soziolinguistik. Im Kurs wird in die Korpuspragmatik eingeführt, um gemeinsam unterschiedlichen Sprachgebrauch in Gesellschaft, Kultur und Geschichte zu untersuchen. In eigenen kleinen Forschungsprojekten durchlaufen die Studierenden den gesamten Forschungsprozess: Zuerst werden wir mithilfe von Crawling Daten aus dem Web oder aus der Mediendatenbanken Swissdox akquirieren. Im Anschluss bereiten wir die Texte mithilfe von NLP- Tools für die Korpusanalyse auf, damit wir mit CQP (einem Korpusanalysetool) und Python Analysen durchführen können. Wir beschäftigen uns dabei intensiv mit korpuspragmatischen Klassikern wie Keyness, Kollokationen und Konkordanzen und gehen auf die statistische Modellierung ein. Zum Abschluss des Analyseteils des Kurses werden wir einen Ausblick auf avanciertere Methoden wie Topic Modeling und Word Embeddings wagen. |
Learning objectives | Ziel des Kurses ist es, dass Studierende auch bei zukünftigen Projekten mithilfe von CQP und Python Korpusanalysen durchführen können. Es werden keine Pythonkenntnisse vorausgesetzt, die erforderlichen Skills werden im Kurs vermittelt. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 20.09.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 27.09.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 04.10.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 11.10.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 18.10.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 25.10.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 01.11.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 08.11.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 15.11.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 22.11.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 29.11.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 06.12.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 13.12.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Wednesday 20.12.2023 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Modules |
German Linguistics: Recommendations (PhD subject: German Linguistics) Modul: Creating, Analyzing and Visualizing of Data (Master's degree subject: Digital Humanities) Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Sprache als System (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |