Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, Assessor) |
Content | Kommunikation spielt in unserem privaten wie beruflichen Alltag eine Schlüsselrolle. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass Kommunikationsratgeber mit einfach gestrickten Tipps und Tricks boomen und uns schnellen Erfolg versprechen. Diese Vorlesung präsentiert sprachwissenschaftliche Analysen von Kommunikation und zeigt auf, dass Kommunikation komplexer ist, als uns viele Ratgeber meinen lassen wollen. Und sie zeigt, wie die moderne Sprachwissenschaft Konzepte und Methoden bietet, um Kommunikation in ihrer Komplexität zu analysieren und so besser zu verstehen. Dabei werden in der Vorlesung unterschiedliche Medialitäten (mündliche Gespräche und Interaktionen, gedruckte und digitale Texte, Nachrichtenmedien, Social Media etc.) wie auch unterschiedliche kommunikative Situationen (berufliche Kommunikation, private Kommunikation, schulische Gespräche etc.) thematisiert. Zudem wird ein Einblick gegeben in aktuelle Konzepte und Methoden der Linguistik, zu mit denen in der Basler Linguistik geforscht wird. Die Vorlesung beginnt in der zweiten Semesterwoche. Vorträge 27. September: Martin Luginbühl: (a) Einführung: Verortung der Vorträge in linguistischen Arbeitsfeldern; (b) Mündliches Argumentieren: Was Schulbuchübungen wollen - und was Schulkinder wirklich tun. Ein Beitrag zum Erwerb argumentativer Gesprächskompetenz 4. Oktober: Jana Tschannen: Sprachwissenschaft und Gender(n): Linguistische Perspektiven auf die gesellschaftliche Debatte um geschlechtergerechte Sprache 11. Oktober: Angela Ferrari/Filippo Pecorari: Die Übersetzung offizieller Texte aus dem Deutschen ins Französische und Italienische. Der Mythos der wörtlichen Übersetzung auf dem Prüfstand der Textlinguistik 18. Oktober: Lorenza Mondada: The linguistic and embodied organisation of shop encounters - vs the myths of “non-verbal” communication and “body language”: a multimodal conversation analytic approach 25. Oktober: Miriam Locher: Politeness discourses from a lay and expert perspective 1. November: Thomas Messerli: Digital communication beyond trolls and fanboys: Norms and practices in Reddit communities 8. November: Sara Keel (Zürich): Patient-centered care in theory and practice: Interprofessional hospital meetings as a case in point. 15. November: Ina Pick (Innsbruck): Angewandte Gesprächsforschung: Good Practice in der institutionellen Kommunikation 22. November: Philipp Dankel: «Auf-du-und-du» - die Simulation von Interaktion als Erfolgsrezept für Produktvorstellungen auf Youtube? 29. November: Sara Merlino (Rom): Communicating after a stroke: What aphasia tells us about language and social interaction. 6. Dezember: Zuzana Toth: Sind Klarheit und Angemessenheit eines Textes messbar? Der Mythos kurzer Checklisten am Beispiel von argumentativen und narrativen Texten von L1 und L2 Sprechenden des Italienischen 13. Dezember: Zeynep Köylü: The Study-Abroad Myth: The Truths About the Target-Language/Immersion Contexts for Learners of English 20. Dezember: Prüfung |
Learning objectives | Die Vorlesung bietet einen Überblick über aktuelle Forschungsfragen und -methoden in verschiedenen Bereichen der (angewandten) Linguistik. |
Bibliography | Wird in den einzelnen Vorträgen gekannt gegeben und ggfs. im ADAM-Workspace verlinkt |
Comments | Die Unterrichtssprache ist Deutsch, es wird aber auch mehrere Vorträge auf Englisch geben. |
Admission requirements | keine |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 27.09.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 04.10.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 11.10.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 18.10.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 25.10.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 01.11.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 08.11.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 15.11.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 22.11.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 29.11.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Wednesday 06.12.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 13.12.2023 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 20.12.2023 | 16.15-18.00 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Modules |
Doktorat Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Empfehlungen (PhD subject: Comparative and Historic Linguistics) Doktorat Iberoromanische Sprachwissenschaft: Empfehlungen (PhD subject: Ibero-Romance Linguistics) Doktorat Italienische Sprachwissenschaft: Empfehlungen (PhD subject: Italian Linguistics) Doktorat Sprachwissenschaft des Englischen: Empfehlungen (PhD subject: English Linguistics) French Linguistics: Recommendations (PhD subject: French Linguistics) General Linguistics: Recommendations (PhD subject: General Linguistics) German Linguistics: Recommendations (PhD subject: German Linguistics) Modul: Advanced English Linguistics (Bachelor's degree subject: English) Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master's degree subject: Digital Humanities) Modul: English Linguistics (Master's degree subject: English) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Sprache als System (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Klausur zu übergreifenden Fragestellungen; byod(bring-your-own-device)-Prüfung, bei Bedarf stehen Ausleihgeräte zur Verfügung. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |