Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Anna Kerstin Kraft (annakerstin.kraft@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im Proseminar setzen wir uns mit den allgemeinen Grundlagen der Ethnografie in der qualitativ-ausgerichteten Geschlechterforschung auseinander. Dabei wenden wir uns den Fragen zu: Was ist Ethnografie? Welche Geschichte hat Ethnografie? Welche aktuellen Spielarten der Ethnografie gibt es heute? Und darüber hinaus: Was gilt es bei der Anwendung qualitativ-ethnografischer Verfahren zu beachten? Oder (zur disziplinären Verortung ethnografischer Studien): Wie lässt sich hierbei etwa das Verhältnis von Kulturwissenschaften und Geschlechterforschung bestimmen? Neben dieser breiten Beschäftigung mit Ethnografie, die der Einführung dient, wenden wir uns zur Vertiefung besonderen Konzepten und Themenfeldern der Geschlechterforschung zu, etwa mit Blick auf Embodiment. Ein zentraler Fokus des Proseminars liegt in der Beschäftigung mit ethnografischer Literatur. Im Verlauf des Proseminars wird es die Möglichkeit praktischer Übungen geben, die von den behandelten Studien der Geschlechterforschung inspiriert sind und im Rahmen der erforderlichen Proseminararbeitsleistung durchgeführt und theoretisch erarbeitet werden. Dazu sollen in den ersten Sitzungen beziehungsweise beim Einstieg Themenwünsche der Teilnehmer*innen gesammelt werden. Weitere Details werden in der organisatorischen Sitzung zu Beginn bekannt gegeben. |
Admission requirements | Für den Lehrveranstaltungsbesuch werden erste geschlechtertheoretische Grundlagen vorausgesetzt (oder zumindest der parallele Besuch der geschlechtertheoretischen Einführungsvorlesung bei M. Schulze). Bachelorstudierende im 1. Fachsemester bitte ich zu überlegen, ob sie die Methodenveranstaltung lieber zu einem späteren Zeitpunkt belegen möchten. Gerne können Sie sich in der ersten Einheit selbst ein Bild vom Programm machen. Eine rein passive Teilnahme ist leider nicht möglich. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 21.09.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 28.09.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 05.10.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 12.10.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 19.10.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 26.10.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 02.11.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 09.11.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 16.11.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 23.11.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 30.11.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 07.12.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 14.12.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 21.12.2023 | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Modules |
Modul: Methoden der Geschlechterforschung: Kulturwissenschaftliche Methoden (Bachelor's degree subject: Gender Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Gender Studies |