Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Alexandra Schauer (alexandra.schauer@unibas.ch, Assessor) |
Content | 1944 wurde inmitten des besetzten Paris das Stück Huit Clos – Geschlossene Gesellschaft – von Jean Paul Satre uraufgeführt, in dem an entscheidender Stelle der Satz fällt: »Die Hölle, das sind die anderen«. Es handelt von drei Personen, die gemeinsam in einen Raum eingesperrt sind, dessen einziger Ausgang fest verriegelt ist. Sie alle haben sich in ihrem Leben etwas zuschulden kommen lassen und sie alle befinden sich, wie sich im Laufe des Stückes herausstellt, in der Hölle. Allerdings werden ihnen die Qualen, die sie an diesem Ort erleiden, nicht von einer fremden Macht zugefügt, sondern sie selbst erweisen sich wechselseitig als ihre Folterknechte. Das Seminar setzt an dem im Stück geschilderte Umgang der Menschen miteinander an. Es fragt nach den gesellschaftlichen Bedingungen, in denen gesellschaftliche Leiderfahrungen, wie sie durch die drei Hauptpersonen verkörpert werden, nicht zu einer Solidarisierung, sondern zu einer destruktiven Krisenverarbeitung führen, in denen der Mensch sich selbst wie anderen zur Hölle wird. Dafür werden wir in einem ersten Schritt ausgehend von den Überlegungen der älteren Kritischen Theorie und in Konfrontation mit weiteren soziologischen und sozialpsychologischen Theorien gesellschaftlicher Einbindung die Figur einer Dialektik der Integration entwickeln. So dann werden wir uns die Frage stellen, welche Gestalt diese Dialektik der Integration in unterschiedlichen Phasen kapitalistischer Vergesellschaftung angenommen hat, wobei der Fluchtpunkt die gegenwärtige Formation eines flexiblen Kapitalismus ist. Abschließend gehen wir der Frage nach, welche aggressiven und autoaggressiven Verarbeitungsformen von Krisen mit dem gegenwärtigen Integrationsmodus verbunden sind. |
Bibliography | Theodor W. Adorno, Gesellschaft, in: Soziologische Schriften I, Gesammelte Schriften Bd. 8, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003 [1965], S. 9–19. Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, in: Ders. Das Unbehagen in der Kultur und andere Kulturtheoretische Schriften, Frankfurt am Main: Fischer 1994 [1930]. Robert K. Merton, Sozialstruktur und Anomie, in: Daniela Klimke/Aldo Legnardo, Kriminologische Grundlagentexte, Wiesbaden Springer: 2016 [1938], S. 247–267. Anne Case und A. & Angus Deaton, Deaths of Despair and the Future of Capitalism. Princeton/Oxford: Princeton University Press 2020. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 21.09.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 28.09.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 05.10.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 12.10.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 19.10.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 26.10.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 02.11.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 09.11.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 16.11.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 23.11.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 30.11.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 07.12.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 14.12.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 21.12.2023 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Modules |
Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master's degree subject: Sociology) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Master's Studies: European Global Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Arbeitsaufgaben zur Erschließung der Literatur und Hausarbeit |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Soziologie |