Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Yvonne Fuchs (yvonne.fuchs@unibas.ch, Assessor)
Dominic Weber (d.weber@unibas.ch) |
Content | Fragst du dich, wie man historische Handschriften entziffert? Interessierst du dich dafür, wie Archive die Vergangenheit bewahren und wie sie Quellen digitalisieren? Möchtest du erfahren, wie maschinelles Lernen und “künstliche Intelligenz” die Art und Weise verändern, wie wir Geschichtsforschung betreiben? Willst du Strategien zur Vernetzung von Daten kennenlernen? Diese Übung bietet dir die Gelegenheit, in die Welt der Digital History einzutauchen, während du gleichzeitig paläografische Grundkenntnisse entwickelst. Wir werden hands-on mit Handschriften und digitalen Methoden arbeiten. Du brauchst aber weder paläografisches Vorwissen noch Programmierkenntnisse. Vielmehr soll dich dieser Kurs an eine Reihe von Tools und Algorithmen für die Akquirierung, Aufbereitung und Analyse von Daten heranführen. Gemeinsam werden wir den Weg vom Archivdokument zur digitalen Analyse beschreiten. Das Produkt der Übung ist eine stetig wachsende Webseite, auf der die generierten, extrahierten und verknüpften Daten anschaulich präsentiert werden. Diese Übung vermittelt zunächst das Wissen, um historische Handschriften selbst zu transkribieren und damit zu verstehen. Anschliessend zeigen wir, wie sich Handschriften automatisch per Handwritten Text Recognition (HTR) transkribieren lassen. In diesem Kontext lernst du die Software Transkribus kennen. Die erstellten Transkriptionen werden auf transcriptiones.ch veröffentlicht. Gemeinsam werden wir ein Staatsarchiv besuchen, um dort mehr über die Abläufe im Archiv und insbesondere die Digitalisierung zu erfahren. Zusammen erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis von Konzepten und Begriffen der Digital History. Du lernst, wie eine Website funktioniert und wie dieses Wissen genutzt werden kann, um Daten abzugreifen. Wir wollen verstehen, wie Machine Learning genutzt wird, um Daten anzureichern und zu strukturieren und welche Problematiken mit solchen Verfahren einhergehen. Ausserdem lernst du Methoden und Tools zur Vernetzung und zur nachhaltigen Publikation von Daten kennen. |
Learning objectives | - Paläografische Grundkenntnisse aneignen - Abläufe im Archiv und insbesondere die Digitalisierung von Quellen verstehen - Grundlegende Konzepte und Begriffe der Digital History verstehen - Grundlagen von Machine Learning-Anwendungen (HTR, NLP, etc.) verstehen - Fähigkeit erwerben, Daten von Webseiten abzugreifen - Kennenlernen von Strategien zur Vernetzung von Daten |
Bibliography | Hodel, Tobias: Die Maschine und die Geschichtswissenschaft: Der Einfluss von deep learning auf eine Disziplin, in: Döring, Karoline Dominika; Haas, Stefan; König, Mareike u. a. (Hg.): Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft, Bd. 6, Berlin, Boston 2022 (Studies in Digital History and Hermeneutics), S. 65–80. Online: <https://doi.org/doi:10.1515/9783110757101-004>, Stand: 25.08.2022. Prada Ziegler, Ismail; Weber, Dominic; Schneider, Christa: BeNASch - a Common Semantic Annotation Framework for Early Modern German, in: Open Up Digital Scholarly Editions, Zürich 2024. Schmocker, Hans: Alte Schriften Lesen, Bern 1998 (Schulpraxis 4). |
Admission requirements | Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Es sind keine Programmier- und Paläografiekenntnisse notwendig. Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 01.03.2024 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Friday 08.03.2024 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Friday 15.03.2024 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Friday 22.03.2024 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Friday 29.03.2024 | 10.15-12.00 | Ostern |
Friday 05.04.2024 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Friday 12.04.2024 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Friday 19.04.2024 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Friday 26.04.2024 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Friday 03.05.2024 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Friday 10.05.2024 | 10.15-12.00 | Auffahrt |
Friday 17.05.2024 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Friday 24.05.2024 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Friday 31.05.2024 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Modules |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor's degree subject: History) Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master's degree subject: Digital Humanities) Modul: Forschung und Praxis (Master's degree subject: East European History) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master's degree program: Cultural Techniques) Modul: Methoden der Nahoststudien und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Praxis (Master's degree subject: History) Modul: Transfer: Archivpraxis (Master's degree program: European History in Global Perspective) Module: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master's degree program: African Studies) Module: Research Skills (Master's degree program: African Studies) Module: Societal Approaches (Master's Studies: European Global Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |