Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Johanna Fröhlich (johanna.froehlich@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Funktionalismus ist ein für die Sozial- und Gesellschaftswissenschaften hochrelevanter Erklärungsansatz, der sich von dem bekannten deduktiv-nomologischen Modell grundlegend unterscheidet. Immer wieder kritisiert bietet der Ansatz auch für heutige soziologische Theoriebildung nach wie vor Perspektiven. Im Laufe des Seminars werden wir uns auf die Arbeiten führender Theoretiker wie Talcott Parsons, Niklas Luhmann und Jeffrey C. Alexander konzentrieren. Zusätzlich werden wir Werke von Bronislaw Malinowski und Robert K. Merton einbeziehen, um eine breitere Perspektive auf den Funktionalismus zu gewinnen. Dabei werden auch grundlegende immer wieder auftauchende Kritiken behandelt. Das Seminar ist sehr leseintensiv und setzt die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit auch komplexeren theoretischen Texten voraus. |
Learning objectives | Erwerb eines fundierten Verständnisses des Funktionalismus in der soziologischen Theorie. Analyse und Diskussion der Hauptwerke und Konzepte von Schlüsselfiguren wie Luhmann und Alexander. Kritische Reflexion über die Stärken und Schwächen des Funktionalismus. Entwicklung der Fähigkeit, funktionalistische Theorien auf aktuelle soziale Phänomene anzuwenden. In formaler Hinsicht geht es um das Einüben intensiver Textarbeit an komplexen Texten und das Verfassen kurzer präziser eigener Texte. |
Bibliography | Eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt. Zur Orientierung, was Funktionalismus bedeutet, können zur Rate gezogen werden: Aretz, Hans-Jürgen. 2022. Funktionalismus und Neofunktionalismus: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Jetzkowitz, Jens, und Carsten Stark, Hrsg. 2003. Soziologischer Funktionalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. |
Comments | Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Studierende begrenzt. Bei Überbelegung des Seminars wird in der Einführungssitzung entschieden, wer an der Veranstaltung teilnehmen kann. |
Admission requirements | Bereitschaft zu wöchentlicher Textlektüre und Vorbereitung |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 16.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 26.02.2024 | 16.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Monday 04.03.2024 | 16.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Monday 11.03.2024 | 16.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Monday 18.03.2024 | 16.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Monday 25.03.2024 | 16.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Monday 01.04.2024 | 16.15-18.00 | Ostern |
Monday 08.04.2024 | 16.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Monday 15.04.2024 | 16.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Monday 22.04.2024 | 16.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Monday 29.04.2024 | 16.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Monday 06.05.2024 | 16.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Monday 13.05.2024 | 16.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Monday 20.05.2024 | 16.15-18.00 | Pfingstmontag |
Monday 27.05.2024 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Modules |
Modul: Soziologische Theorie MA (Master's degree subject: Sociology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Lehrveranstaltungsbegleitende kleinere schriftliche Arbeiten |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Soziologie |