Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Michiel de Vaan (michiel.devaan@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Albanische bildet einen eigenen Sprachzweig innerhalb der indoeuropäischen Sprachfamilie. Die ältesten Texte stammen aus dem 16. Jh. Der Wortschatz wurde stark von Nachbarsprachen wie Latein, Griechisch, Südslavisch, Türkisch und Italienisch beeinflusst, aber es bleibt immerhin ein Kern an altererbten Wörtern und grammatikalischen Konstruktionen. Dieses Seminar führt in die wichtigsten grammatikalischen Merkmale des Albanischen ein (ohne dabei ein vollständiger Sprachkurs anzubieten), und führt einige Höhepunkte der albanischen Literatur vor (natürlich mit Übersetzung). Der weitere Verlauf hängt von euch, Studierenden, ab: alleine oder zu zweit bereitet ihr eine Präsentation vor, bei der ihr ein Thema auswählen dürft, das euch interessant erscheint, und das wie auch immer mit der albanischen Sprache zusamenhängt. Beispiele wären: ein Thema aus der modernen albanischen Prosa oder Poesie; wie sich das Albanische der 1. und 2. Generation in der Emigration unter Einfluss der dominanten Landessprachen verändert; Aufzeichnung von Lebenserinnerungen eurer Grosseltern; die Etymologie eines bestimmten albanischen Wortes; die Biografie von einer wichtigen Schriftstellerin; usw. |
Learning objectives | - Einführende Kenntnisse in die Sprachstruktur des Albanischen, an erster Stelle der heutigen Standardsprache. - Basiswissen über die wichtigsten Dialektunterschiede innerhalb des Albanischen. - Themenauswahl aus der internen und externen Sprachgeschichte des Albanischen, die es u.a. erlaubt, Hypothesen zur Herkunft des Albanischen wissenschaftlich zu beurteilen. - Erste Einblicke in die Text- und Literaturgeschichte des Albanischen. |
Admission requirements | Es werden keine Vorkenntnisse im Albanischen verlangt, alle Texte werden (auch) in Übersetzung gegeben. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 16.15-17.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Modules |
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Es wird die aktive Teilnahme am Seminar erwartet. Die eigentliche Evaluierung findet auf Basis einer mündlichen Präsentation und der darauf folgenden schriftlichen Seminarbeit statt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft |