Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Berenike Herrmann (berenike.herrmann@unibas.ch, Assessor) |
Content | "Data literacy is the ability to collect, manage, evaluate, and apply data, in a critical manner" (Ridsdale et al. 2015, p. 2). In diesem Seminar werden die grundlegenden Elemente der geisteswissenschaftlichen Data Literacy erörtert und praktisch erprobt. Nach einem theoretischen Einstieg in das Thema werden Textkorpora als Anwendungsfall genutzt, um den Umgang mit (Forschungs-)Daten zu reflektieren, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf literarischen Texten liegt. Müssen Korpora als Datenbanken immer Volltexte enthalten? Und in welchen Formaten werden Texte und Metadaten am besten vorgehalten? Woher bekommt man welche Daten für welche Fragestellungen? Und welche Tools eignen sich für die Analyse? Welche Kriterien sind zu beachten, wenn man Korpora nachhaltig sichert? Und wie ist es mit Copyright und Lizenzen? In einem Teilmodul wird zudem mit Gastdozierenden von der ZB Zürich das Potenzial bibliographischer Datenbanken jenseits einzelner Bibliothekskataloge praktisch erprobt: Wir nutzen ein leicht handhabbares Python Notebook um bibliographische Metadaten als Linked Open Data für die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung fruchtbar zu machen. Hier fragen wir etwa zur Anzahl von Titeln in einem Epochenzeitraum aber auch nach Topics, die aus Inhaltsverzeichnissen extrahiert werden. |
Bibliography | Cwielong, Ilona, Sophie Sossong, Malte Persike, Philipp Weyers, und Alina Vogelgesang. 2021. „Daten Und Data Literacy Im Kontext Der Wissenschaft“. Medienimpulse 59 (3). https://doi.org/10.21243/mi-03-21-14 |
Admission requirements | Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Im Fall einer Überbelegung werden Studierende der Digital Humanities bevorzugt zugelassen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
Block | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 12.04.2024 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Friday 26.04.2024 | 10.15-16.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Saturday 27.04.2024 | 10.15-16.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Friday 03.05.2024 | 10.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Friday 24.05.2024 | 10.15-16.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Saturday 25.05.2024 | 10.15-16.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Modules |
Modul: Creating, Analyzing and Visualizing of Data (Master's degree subject: Digital Humanities) Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master's degree subject: Digital Humanities) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Praktiken (Master's degree program: Cultural Techniques) Modul: Transfer: Digital History (Master's degree program: European History in Global Perspective) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Digital Humanities Lab |