Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Andrea Gabriele Hofmann (andreagabriele.hofmann@unibas.ch, Assessor) |
Content | 1524 – vor 500 Jahren – erschien in Nürnberg das sog. Achtliederbuch, eine Flugschrift mit acht Liedern aus der frühen Reformationszeit. Bis heute gilt dieser Druck als erstes evangelisches Gesangbuch. Im Seminar werfen wir anhand von ausgewählten Beispielen Schlaglichter auf die facettenreiche Geschichte des Evangelischen Gesangbuchs. Musik, Theologie und Kulturgeschichte sollen ebenso in den Blick genommen werden wie Illustrationen, die in Gesangbüchern nicht nur schmückendes Beiwerk waren, sondern oft ganz eigene Botschaften vermittelten. Zentrale Gestalten der Gesangbuchgeschichte (Herausgeber:innen, Dichter:innen, Komponist:innen) stehen ebenso im Fokus wie regionale und konfessionelle Besonderheiten und Prägungen von Gesangbüchern aus fünf Jahrhunderten. |
Learning objectives | Die Teilnehmer:innen erarbeiten sich einen Überblick über die fünfhundertjährige Geschichte des evangelischen Gesangbuchs. Sie erwerben Spezialkenntnisse zu ausgewählten Themen aus dieser Geschichte. Anhand von Gesangbüchern soll die Interpretation von Quellen eingeübt werden, die nicht nur aus Texten bestehen, sondern beispielsweise auch aus Musik oder Bildern. Zudem soll am Beispiel des Gesangbuchs interdisziplinäres Arbeiten erprobt werden. |
Bibliography | Eckhard Grunewald / Henning P. Jürgens / Jan R. Luth (Hrsg.), Der Genfer Psalter und seine Rezeption in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. 16.-18. Jahrhundert, Tübingen 2004. Markus Jenny, Geschichte des deutschschweizerischen evangelischen Gesangbuches im 16. Jahrhundert, Kassel 1962. Andreas Marti unter Mitarbeit von Elie Jolliet, Kirchenlied und Gesangbuch. Einführung in die Hymnologie, Göttingen 2. Aufl. 2023. Johannes Schilling / Brinja Bauer, Singt dem Herrn ein neues Lied. 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch, Leipzig 2023. Esther Wipfler, Das Gesangbuch und seine Bilder. Voraussetzungen, Gestaltung, Wirkung, Wien u.a. 2020. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 27.02.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 05.03.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 12.03.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 19.03.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 26.03.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 02.04.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 09.04.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 16.04.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 23.04.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 30.04.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 07.05.2024 | 14.15-16.00 | Fällt aus wegen Fakultätstagung Theologie |
Tuesday 14.05.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 21.05.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Tuesday 28.05.2024 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Modules |
Electives Master Interreligious Studies: Recommendations (Master's Studies: Interreligious Studies) Modul: Christentumsgeschichte (Master's Studies: Theology) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master's Studies: Theology) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master's degree subject: Theology) Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor's Studies: Theology) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Werden noch bekanntgegeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |