Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Amanda Gabriel (amanda.gabriel@unibas.ch, Assessor) |
Content | In diesem Seminar befassen wir uns anhand frühmittelalterlicher Bestattungen intensiv mit der Problematik der ethnischen Deutung, dem Konzept der archäologischen Kultur und dem Begriff der Tracht. Dabei setzen wir uns kritisch mit dem Konzept der “Ethnisierung” von Grabbeigaben und Bestattungspraktiken auseinander und lernen “ethnisch gedeutete Objektkategorien” aus frühmittelalterlichen Gräbern kennen. Zudem thematisieren wir deren Auswirkung auf Datierungsansätze und Mobilitätsnachweise. Wir besprechen mögliche alternative Interpretationsansätze zur ethnischen Deutung und diskutieren, weshalb diese lange nicht beachtet wurden. Der Fokus liegt auf frühmittelalterlichen Gräberfeldern im Raum der heutigen Schweiz mit Ausblick auf spätantike Bestattungen und Gräberfeldern aus anderen Regionen. |
Learning objectives | - vertiefte Auseinandersetzung mit der Problematik der ethnischen Deutung, dem Konzept der archäologischen Kultur sowie dem Begriff Tracht - Einblick in die frühmittelalterliche Bestattungspraxis im Gebiet der heutigen Schweiz gewinnen - Konzept der "Ethnisierung" von Grabbeigaben und Grablegung kritisch beurteilen können - selbständig sowie in Gruppen arbeiten können |
Bibliography | Grundlagentexte: Sebastian Brather, Ethnische Identitäten als Konstrukte der frühgeschichtlichen Archäologie. Germania 78/2000, 139–177. Sebastian Brather, Ethos. In: Doreen Mölders/Sabine Wolfram (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der prähistorischen Archäologie. Tübinger Archäologische Taschenbücher 11 (Münster/New York 2014) 87-92. Hans-Peter Wotzka, Kulturbegriff. In: Doreen Mölders/Sabine Wolfram (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der prähistorischen Archäologie. Tübinger Archäologische Taschenbücher 11 (Münster/New York 2014) 139–143. Burmeister Stefan, Kulturwandel. In: Doreen Mölders/Sabine Wolfram (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der prähistorischen Archäologie. Tübinger Archäologische Taschenbücher 11 (Münster/New York 2014) 157-160. Kerstin P. Hofmann, Gräberanalyse. In: Doreen Mölders/Sabine Wolfram (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der prähistorischen Archäologie. Tübinger Archäologische Taschenbücher 11 (Münster/New York 2014) 115–118. |
Admission requirements | Lesen der Grundlagentexte vor der ersten Lehrveranstaltung am 01.03.24. |
Course application | Bitte bis zum ersten Lehrveranstaltungstermin belegen. Die Lehrveranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende der Altertumswissenschaften und der Prähistorischen und Naturwissenschaftlichen Archäologie. Bei Überbelegung (>20) werden Studierende der genannten Fachrichtungen bevorzugt zugelassen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 13.15-14.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 01.03.2024 | 13.15-14.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 08.03.2024 | 13.15-14.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 15.03.2024 | 13.15-14.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 22.03.2024 | 13.15-14.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 29.03.2024 | 13.15-14.45 | Ostern |
Friday 05.04.2024 | 13.15-14.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 12.04.2024 | 13.15-14.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 19.04.2024 | 13.15-14.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 26.04.2024 | 13.15-14.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 03.05.2024 | 13.15-14.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 10.05.2024 | 13.15-14.45 | Auffahrt |
Friday 17.05.2024 | 13.15-14.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 24.05.2024 | 13.15-14.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 31.05.2024 | 13.15-14.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Modules |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Module: Early History (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Begleitend zur Lehrveranstaltung: basierend auf Anwesenheit, aktive Teilnahme am Unterricht, Engagement hinsichtlich der Vorbereitung der Sitzungen (z.B. Literatur lesen, Fragen vorbereiten). Dazu ausführen von kleineren Aufträgen, wie Kurzvortrag, Teilnahme an Plenumsdiskusion oder Protokoll/Handout. Aufträge werden in 1. Lehrveranstaltung kommuniziert und zugeteilt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |