Add to watchlist
Back to selection

 

72306-01 - Seminar: Praktische Philosophie im Anschluss an G.E.M. Anscombes "Intention" (3 CP)

Semester spring semester 2024
Course frequency Once only
Lecturers Florian Rieger (florian.rieger@unibas.ch, Assessor)
Content G.E.M. Anscombes Intention (1957) ist sicherlich ein dunkler Text, mit vielen dichten, teils schwer zugänglichen Argumenten. Dass Anscombes Es-say dennoch nach wie vor gelesen und rege disku-tiert wird, liegt u.a. daran, dass Anscombe ein breites Spektrum an Themen abarbeitet, die für die Praktische Philosophie von zentraler Bedeutung sind: Von handlungstheoretischen Fragen zum Begriff der Absicht und des absichtlichen Han-delns, über Fragen zum Begriff des Handlungs-grunds und zum Wesen des praktischen Denkens, bis hin zu solchen Fragen, die teilweise schon in die Philosophie des Geistes hineinreichen, wie etwa die Frage, was unser Streben bzw. Wollen auszeichnet – zu all diesen Themen finden sich bei Anscombe tiefgründige Analysen, die in vielen Fällen alle nachfolgenden Debatten vorgeprägt und maßgeblich beeinflusst haben.

Eine Beschäftigung mit Anscombes Intention lohnt sich daher in jedem Fall, auch wenn die Lek-türe selbst erfahrenen Philosoph*innen manchmal noch Schwierigkeiten bereiten kann. Das Ziel des Seminars wird sein, einen Einstieg in diesen Klas-siker der modernen praktischen Philosophie zu vermitteln. Und im Zentrum wird dabei vor allem die intensive Auseinandersetzung mit dem Text selbst stehen. Besondere Vorkenntnisse sind dafür nicht nötig; allerdings sind Grundkenntnisse in der Analyse philosophischer Texte durchaus wün-schenswert. Anderweitige Teilnahmevorausset-zungen gibt es nicht; es sind alle Interessierten herzlich eingeladen, am Seminar teilzunehmen und sich an den Diskussionen über Anscombes Werk zu beteiligen.
Bibliography • Anscombe, G.E.M. (1963), Intention, 2nd. ed., Cambridge, MA/ London.
• Wiseman, Rachel (2016), Routledge Philoso-phy Guidebook to Anscombe’s Intention, Lon-don/New York.
• Schwenkler, John (2019), Anscombe’s Inten-tion. A Guide, Oxford/ New York.
Comments Dozent: Florian Rieger

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302

Dates

Date Time Room
Thursday 29.02.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Thursday 07.03.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Thursday 14.03.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Thursday 21.03.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum klein 301
Thursday 28.03.2024 14.15-16.00 Ostern
Thursday 04.04.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Thursday 11.04.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Thursday 18.04.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Thursday 25.04.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Thursday 02.05.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Thursday 09.05.2024 14.15-16.00 Auffahrt
Thursday 16.05.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Thursday 23.05.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Thursday 30.05.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Modules Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy)
Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Philosophie

Back to selection