Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Daniel Föller (daniel.foeller@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im heutigen Geschichtsbild dient derjenige Abschnitt der euromediterranen Geschichte, den wir „Mittelalter“ zu nennen gewohnt sind, oft als Antithese zu unserer Gegenwart. Eine dieser Vorstellungen ist die einer langsamen, überschaubaren Zeitlichkeit, im Kontrast zur hektischen und unübersichtlich erscheinenden Gegenwart mit ihren zahlreichen Krisen und Disruptionen. Verstärkt wird dieser Eindruck von der Aufgeräumtheit der geschichtswissenschaftlichen Einführungsliteratur, die zur besseren Orientierung Periodisierungen vornimmt und historische Entwicklungen analytisch aus ihrem Umfeld löst. Diese Ordnung wollen wir im Proseminar unterlaufen, indem wir uns mit dem Jahr 1064 im euromediterranen Raum befassen, das gerade nicht als Epochenjahr angesehen wird, sondern als ein ganz „normales“ Jahr. Wir wollen anhand verschiedener Ereignisse dieses Jahres zum einen nachvollziehen, wie vielgestaltig und unübersichtlich die Gegenwart auch in der Mitte des 11. Jahrhunderts war, und zum anderen die Gleichzeitigkeit in der Entwicklung verschiedener Makrophänomene verstehen (Kirchenreform/Investiturstreit, Lehnswesen, Kreuzzüge, seldschukische und normannische Expansion, höfische Kultur/Rittertum, Aufstieg der italienischen Seerepubliken). |
Learning objectives | Die Veranstaltung verfolgt drei Lernziele: Ihnen erstens beizubringen, gängige Vorstellungen von Geschichte und Zeitlichkeit kritisch zu hinterfragen; Sie zweitens in einige wesentliche Entwicklungen und Makrophänomene des hohen Mittelalters einzuführen; und Ihnen drittens anhand der Auseinandersetzung mit zeitgenössischem Material grundlegende mediävistische Kompetenzen und Arbeitstechniken zu vermitteln. |
Bibliography | Wird in der Veranstaltung angegeben. |
Admission requirements | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 26.02.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 04.03.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 11.03.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 18.03.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 25.03.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 01.04.2024 | 12.15-14.00 | Ostern |
Monday 08.04.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 15.04.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 22.04.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 29.04.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 06.05.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 13.05.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 20.05.2024 | 12.15-14.00 | Pfingstmontag |
Monday 27.05.2024 | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Modules |
Modul: Basis Mittelalter (Bachelor's degree subject: History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |