Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Jens C. Türp (jens.tuerp@unibas.ch)
Nicola Zitzmann (n.zitzmann@unibas.ch) |
Content | Systemische Kommunikation in der Oralen Medizin / Teil 1 - 2 - 3 Einführung in die Themen, Bereiche und Positionen der Ethik Geschichte der klinischen Forschung am Menschen und die Entwicklung ethischer Grundlagen Themen und Fragestelllungen der Medizinischen Ethik Ethik in der Arzt-Patient-Beziehung Ressourcen und Ethik Forschungsethik und Skandale Zahnmedizin zwischen Heilbehandlung und Geschäftsmodell und Ethische Reflexionen I und II Umgang mit Patienten mit eingeschränkter Urteilsfähigkeit Hypnose in der Oralen Medizin – Wie Worte heilen können |
Learning objectives | Systemische Kommunikation in der Oralen Medizin / Teil 1 - 2 - 3 Die Studierenden: -kennen die Herausforderungen und Fallstricke der Kommunikation Im zahnärztlichen Kontext -sind sich insbesondere der Vielzahl Furcht sowie Angst auslösender Signale bewusst und sind in der Lage, diese nach Möglichkeit zu vermeiden. -kennen die Placebo- und Nocebo-Wirkung von Worten, insbesondere im Kontext der Anamnese, der Bekanntgabe von Diagnosen sowie der Aufklärung über Interventionen. -sind in der Lage, kommunikative Interventionen zu planen sowie zu validieren und kennen hierzu geeignete Instrumente. Kerninhalte: Individuelle Bedeutung der Kommunikation, Grundaxiome der Kommunikation, kommunikative Herausforderungen im zahnärztlichen Kontext, verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation und ihre emotionale Bedeutung, Prosodie, Synchronie, Patientensituation und Angst im oralmedizinischen Kontext, körperliche Angstkorrelate, Formen der Angst, emotionale Grundbedürfnisse, Dental Anxiety Scale DAS, Dental Fear Survey DFS, Placebo und Nocebo, systemische Gesprächsführung, formale Gestaltung einer Konsultation, WWSZ-Technik, Common sense model of illness, NURSE, Validierung der Kommunikation, CARE, Helferkonferenz, Aufklärung, positive versus negative Suggestionen. Einführung in die Themen, Bereiche und Positionen der Ethik Die Studierenden: -lernen wichtige Begriffsunterscheidungen in der Ethik kennen. -reflektieren über die Bedingungen der gegenwärtigen Ethikdiskussion. -kennen drei Grundtypen des ethischen Argumentierens. Kerninhalte: Ethik/Moral/Wert/Gewissen/Normen/deskriptive vs. normative Ethik/deontologische vs. konsequenzialistische Ethik vs. Tugendethik. Geschichte der klinischen Forschung am Menschen und die Entwicklung ethischer Grundlagen Die Studierenden: -kennen Aspekte der Geschichte der klinischen Forschung am Menschen sowie der Entwicklung ethischer Grundlagen -haben Kenntnis über Forschungsansätze und Resultate mit prägender Wirkung für die ethischen Grundsätze Kerninhalte: Geschichte der Forschung am Menschen, Entwicklung ethischer Grundlagen, „Skandale“ der klinischen Forschung, Bezug zu aktuellen ethischen Fragestellungen Themen und Fragestelllungen der Medizinischen Ethik Die Studierenden: -kennen die ethischen Implikationen des Hippokratischen Eides. -erkennen die Herausforderungen und Probleme der heutigen Pluralität von ethischen Positionen und moralischen Überzeugungen. -lernen die prinzipienethische Grundlage der Medizinischen Ethik kennen. -können die Stärken und Schwächen der vier Prinzipien der Medizinischen Ethik analysieren. Kerninhalte: Hippokratischer Eid/Prinzipienethik/die vier Prinzipien der Medizinischen Ethik (1. Prinzip des Respekts, 2. Prinzip des Nichtschadens, 3. Prinzip des Wohltuns und 4. Prinzip der Gerechtigkeit). Ethik in der Arzt-Patient-Beziehung Die Studierenden: -vertiefen den Begriff des „informed consent“ (Informiertes Einverständnis). -kennen die zwei Hauptbedeutungen dieses Begriffs. -sind fähig, die vier Modelle der Arzt-Patient-Beziehung kritisch zu reflektieren. Kerninhalte: Begriff des „informed consent“/Diskursethik/ die vier Modelle der Arzt-Patient- Beziehung (1. paternalistisches 2. informatives 3. interpretatives deliberatives Modell). Ressourcen und Ethik -Reflexion von Allokationskriterien -Erkennen von ethischen Problemen -im Rahmen von Rationierungsprozessen -Finden von ethisch begründbaren Lösungsstrategien. Kerninhalte: Allokationskriterien, Priority Setting, Altersrationierung, Probleme in der klinischen Praxis anhand von Fallbeispielen, ethische Methoden,Verteilungsgerechtigkeit. Forschungsethik und Skandale Lerninhalte: Forschungsethik: Forderungen bzw. Verletzungen der wissenschaftlichen Integrität; ethische Probleme der Forschung mit vulnerablen Personengruppen. Studierende erkennen Probleme der wissenschaftlichen Integrität und können diese artikulieren; sie kennen typische vulnerable Gruppen und die besonderen Herausforderungen der Forschung mit ihnen. Zahnmedizin zwischen Heilbehandlung und Geschäftsmodell und Ethische Reflexionen I und II Die Studierenden: -sind in der Lage, die Kerninhalte zweier vorab selbstständig gelesener ethikrelevanter Fachartikel wiederzugeben [Maio G: Die Zahnmedizin zwischen Heilkunde und Beauty-Industrie. Schweiz Monatsschr Zahnmed 2009;119:47-51; Maio G: Der Zahnarzt als Geschäftsmann? Bay Zahnärztebl 2012;51(5)6-7; beide kostenfrei im Internet verfügbar]. -Die Studierenden kennen die Merkmale und Grenzen (zahn)ärztlicher Tätigkeit. -Den Studierenden ist der Unterschied zwischen einem Arzt-Patienten- und einem Dienstleister-Kunden-Verhältnis bewusst. -Die Studierenden sind fähig, die ethische Kritik an einer überbetonten ästhetischen Ausrichtung der Zahnheilkunde argumentativ nachzuvollziehen. Kerninhalte: Interpretation zweier medizinethischer Texte anhand ihrer deskriptiven (feststellenden; erklärenden) und nicht deskriptiven (bewertenden; normativen) Inhalte; Bedeutung ethischer Reflexion in der Zahnmedizin; Aufgaben der zahnärztlichen Profession Umgang mit Patienten mit eingeschränkter Urteilsfähigkeit Die Studierenden: -Lernen die Kriterien der Urteilsfähigkeit kennen -wissen, dass Urteilsfähigkeit immer bezogen auf einen bestimmten Sachverhalt ist -kennen die Hauptursachen für beeinträchtigte Urteilsfähigkeit -lernen, dass sie im Zweifelsfall eine Klärung der Urteilsfähigkeit herbeiführen müssen Kerninhalte: Erläuterung des Modells für Urteilsfähigkeit/Geschäftsfähigkeit, einüben an praxisnahen Fällen, notwendige Einbezug der Psychiatrie, Kenntnis von Behörden wie der KESB Hypnose in der Oralen Medizin – Wie Worte heilen können Die Studierenden: -lernen die medizinische Hypnose als evidenzbasierte Heilmethode kennen -kennen die Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Hypnose und wissen diese von der sogenannten Showhypnose zu unterscheiden. -kennen übersichtsweise die grundlegenden Techniken der hypnotischen Arbeit am Patienten. -sind sich der Notwendigkeit einer strukturierten Weiterbildung als Voraussetzung für die klinische Anwendung der Hypnose bewusst. Kerninhalte: Indikationen und Kontraindikationen, Trancezustände, Tranceverlauf Trancetechniken, Trance und Hirnfunktion, hypnotische Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen, therapeutische Trance, hypno-systemische Therapie von Angst, kognitive Schmerztherapie in Hypnose. |
Admission requirements | 2. MSJ |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 10.15-12.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.402 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 20.09.2024 | 10.15-12.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.402 |
Friday 27.09.2024 | 10.15-12.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.402 |
Friday 04.10.2024 | 10.15-12.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.402 |
Friday 11.10.2024 | 10.15-12.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.402 |
Friday 18.10.2024 | 10.15-12.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.402 |
Friday 25.10.2024 | 10.15-12.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.402 |
Friday 01.11.2024 | 10.15-12.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.402 |
Tuesday 05.11.2024 | 14.00-16.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.402 |
Friday 08.11.2024 | 10.15-12.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.402 |
Friday 15.11.2024 | 10.15-12.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.402 |
Friday 22.11.2024 | 10.15-12.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.402 |
Friday 29.11.2024 | 10.15-12.00 | Dies Academicus |
Friday 06.12.2024 | 10.15-12.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.402 |
Friday 13.12.2024 | 10.15-12.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.402 |
Friday 20.12.2024 | 10.15-12.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.402 |
Modules |
Module: Medicine (Master's Studies: Dental Medicine) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Multiple Choice-Prüfung |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registr.; dereg.: Office of the Dean of Studies |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Medicine |
Offered by | Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB |