Add to watchlist
Back to selection

 

63530-01 - Colloquium: Einführung in das Unternehmertum und die Unternehmensgründung (3 CP)

Semester fall semester 2024
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Sophie Hersberger (sophie.hersberger@unibas.ch, Assessor)
Content Der Begriff Unternehmertum (engl. Entrepreneurship) umfasst von der Unternehmensgründung bis zum unternehmerischen Handeln von Personen und Firmen eine Vielfalt an Themen. Das Unternehmertum nimmt eine besondere Funktion in einer Volkswirtschaft ein. Es fördert den gesellschaftlichen Wandel und trägt einen grossen Teil zum Wirtschaftswachstum eines Landes durch mehr Investitionen und Innovationen bei. Seit einigen Jahren ist Unternehmertum eine eigenständige betriebswirtschaftliche Disziplin. Diese Vorlesung vermittelt das theoretische Verständnis zu den verschiedenen Facetten des Unternehmertums und soll den Studierenden Gelegenheit geben, im Rahmen einer semesterbegleitenden Gruppenarbeit an einer Unternehmensidee oder einem fiktiven Startup-Projekt zu arbeiten.

In Blockveranstaltungen erhalten die Studierenden die wichtigsten Grundlagen und Theorien zum Unternehmertum vermittelt. Das erste Modul widmet sich dabei der Geschichte, Bedeutung und den Theorien des Unternehmertums als Teil der Volkswirtschaft. Dazu zählen Theorien zur Rolle des Unternehmers/der Unternehmerin in der neoklassischen Ökonomie (bspw. als Risikoträgerin, Ausnutzer von Preisunterschieden, Innovatorin oder Koordinator von knappen Ressourcen).
Dann folgt ein zweites Modul zu den vielfältigen Aufgaben einer Unternehmerin/eines Unternehmers, vom Innovationsprozess, über den Markteintritt und die Finanzierung, bis zur Exit-Strategie. Auf der Basis bestehender Literatur werden die Erfolgsfaktoren von unternehmerischen Firmen und Personen besprochen und verschiedene Modelle unternehmerischen Handelns (z.B. Corporate Entrepreneurship, University Entrepreneurship, Intrapreneurship) diskutiert.
Die Inhalte des letzten Moduls sollen aufzeigen, wie unternehmerisches Handeln von Individuen und Unternehmen zur Bewältigung von globalen, gesellschaftlichen Problemen beitragen kann und widmet sich vertieft der Social Entrepreneurship als Ausprägung des unternehmerischen Handelns.

Der Semesterplan sieht wie folgt aus:
Vorgängig Video: Geschichte & Theorie des Unternehmertums (ca. 1h)
19.9., 13-17 Uhr: Die wirtschaftliche Bedeutung von Unternehmertum & Rolle des Staats im unternehmerischen Ökosystem
26.9., 13-16 Uhr: Kurzprüfung zu theoretischen Grundlagen, Innovationsmanagement, Kick-off Gruppenarbeit
17.10., 13-17 Uhr: Markt- & Wettbewerbsanalyse und Strategieentwicklung
7.11., 13-17 Uhr: Gründungsfinanzierung und Wachstum & Exit
21.11., 13-17 Uhr: Soziales und nachhaltiges Unternehmertum
5.12., 13-17 Uhr: Präsentation Gruppenarbeit (Pitch-Termin)
12.12. Abgabe Businessplan
Learning objectives - Die Studierenden kennen die konzeptuellen und wirtschaftstheoretischen Grundlagen von Unternehmertum.
- Die Studierenden wissen, wie sich das Verständnis des Begriffs und der Rolle eines Unternehmers/ einer Unternehmerin mit der Zeit verändert hat.
- Die Studierenden können aufgrund wissenschaftlichen Kriterien Strömungen und Trends zu Unternehmertum einordnen und evaluieren.
- Die Studierenden kennen die zentralen Handlungsfelder einer Unternehmerin / eines Unternehmers und die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen.
- Die Studierenden erhalten einen Überblick über aktuelle Forschung zu Unternehmertum.
- Die Studierenden können theoretische Grundlagen in einem eigenen Startup-Beispiel anwenden und reflektieren.
- Die Studierenden erhalten praktische Einblicke in den Alltag als Unternehmer/in.
Bibliography Das erste Modul der Vorlesung zu den Grundlagen des Unternehmertums stützt sich weitgehend auf
«The Oxford Handbook of Entrepreneurship» (Casson, Basu, & Yeung, 2008). Im zweiten Modul, das
spezifische Aspekte unternehmerischen Handels näher beleuchtet, wird Material des Lehrbuchs «Entrepreneurship – Successfully Launching New Ventures» (Barringer & Ireland, 2019) und «Entrepreneurship. Modelle – Umsetzung – Perspektiven» (Fueglistaller et al., 2019) verwendet.
Im Exkurs zu sozialem und nachhaltigem Unternehmertum bilden ausgewählte Artikel (z.B. von Peredo & McLean, 2006) die wissenschaftliche Grundlage.

 

Admission requirements Die Vorlesungen 10125 Grundlagen der BWL sowie 10130 Grundlagen der VWL sollten besucht worden sein.
Die Anwesenheit an den aufgeführten Terminen ist verpflichtend.
Course application Das Kolloquium ist auf 70 Studierende beschränkt. Studierende des Bachelors in Business and Economics werden prioritär berücksichtigt.

1. Bitte melden Sie sich daher für die Veranstaltung, inkl. Leistungsüberprüfung vom 01.08.24 - 19.09.24 über diesen Link (https://adam.unibas.ch/goto.php?target=crs_1808289_rcodeLRt5XnktwN&client_id=adam) an. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung fürs HS24 rückgemeldet sind und die Semestergebühren bezahlt haben.

2. Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Ablauf der Anmeldefrist an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung haben Sie Zutritt zum Anmeldelink.

3. Sie werden spätestens am 20.09.2024 benachrichtigt, ob Sie zur Veranstaltung zugelassen werden konnten.

4. Eine Abmeldung von dieser Veranstaltung ist bis spätestens 25.09.2024 per Email an Studiendekanat-wwz@unibas.ch möglich.

5. Ihre Belegung in den Online Services können Sie dann erst einige Tage nach Ablauf der regulären Belegfrist (HS24: 14.10.24) sehen.

6. Für alle gilt: Belegung = Anmeldung zur Leistungsüberprüfung!
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 13.15-17.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02

Dates

Date Time Room
Thursday 19.09.2024 13.15-17.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Thursday 26.09.2024 13.15-16.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Thursday 17.10.2024 13.15-17.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Thursday 07.11.2024 13.15-17.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Thursday 21.11.2024 13.15-17.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Thursday 05.12.2024 13.15-17.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Modules Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's degree subject: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021))
Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's Studies: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021))
Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Wahlbereich innerfakultär: Zusätzliches Lehrangebot (Bachelor's Studies: Business and Economics)
Assessment format record of achievement
Assessment details Die Schlussnote setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
Kurzprüfung Theorie (10%)
Pitch (45%)
Schriftlicher Businessplan (45%)
Assessment registration/deregistration Registration/deregistration: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Faculty of Business and Economics

Back to selection