Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Cordula Lötscher (cordula.loetscher@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Lehrveranstaltung ist eine praxisorientierte Vertiefungsveranstaltung im Bereich des Zivilprozessrechts. Es werden Praxis, Strategie und Taktik im Zivilprozess vertieft untersucht. Besonderer Fokus liegt auf dem Ablauf von zivilrechtlichen Gerichtsverfahren, den Aufgaben der Richterinnen und Richter sowie der Anwaltschaft, und dem Entscheid des Gerichts. Dabei sollen auch nicht rein juristische Themen wie insbesondere die Rolle der Psychologie in Zivilverfahren sowie die Rhetorik zur Sprache kommen. Die Veranstaltung ist unterteilt in drei Teilbereiche: Vorlesungen zur Theorie, Praxiseinblicke durch verschiedene Expert:innen sowie fingierte, interaktive Gerichtsverhandlungen. Gezielt gestärkt werden die Auftritts- und Schreibkompetenz der Studierenden. Die schriftliche Leistung besteht in der Einreichung eines Plädoyers. Die mündliche Leistung besteht in der Mitwirkung an einer fiktiven Gerichtsverhandlung in einer vorgegebenen Rolle. Dazu wird die aktive Teilnahme während der gesamten Veranstaltung bewertet. Im Rahmen der Veranstaltung wird untersucht, wie ein Prozess sorgfältig vorbereitet wird, wie das Gericht überzeugt werden kann, wie Gerichtsverhandlungen ablaufen und geführt werden, und wie ein Plädoyer sowie ein Urteil verfasst werden. Die Veranstaltung wird von verschiedenen Expert:innen begleitet. Am Ende der Veranstaltung stehen mehrere fiktive Gerichtsverhandlungen am Basler Appellationsgericht (6. und 13. Mai, ganzer Nachmittag), an welcher die Studierenden die neu erlernten Fähigkeiten in die Praxis umsetzen können, indem sie die Rollen von Parteivertreter:innen und Richter:innen einnehmen. Die zu bearbeitenden Fälle können in materieller Hinsicht das gesamte Privatrecht betreffen. Am Mo 29. April findet keine Vorlesung statt. |
Learning objectives | - Vertiefung der im Bachelor erlernten Grundlagen des Zivilprozessrechts - Vertiefter Einblick in die zivilprozessuale Praxis - Entwicklung eines Blicks für Taktik und Strategie in zivilrechtlichen Streitigkeiten - Entdecken und Vertiefen von nicht-juristischen Faktoren wie Entscheidpsychologie, Fragetechniken, Rhetorik, Auftreten und Stil - Stärkung der persönlichen Auftrittskompetenz und Überzeugungskraft |
Bibliography | Hinweise erfolgen ggf. themenbezogen in der Einführungsveranstaltung |
Comments | Diese Veranstaltung wird nur in Präsenz abgehalten. |
Admission requirements | - Bestandene Prüfung im Zivilprozessrecht - Interesse an der Tätigkeit in Anwalts- und/oder Gerichtspraxis - Anwesenheit an allen verbindlichen Terminen möglich (vgl. "Inhalt") |
Course application | Anmeldungen sind unter Bestätigung der Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen (vgl. Teilnahmevoraussetzungen und Bemerkungen) an office-loetscher-ius@unibas.ch zu richten. Vollständige Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Das Belegen allein reicht nicht für die Teilnahme. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 26.02.2024 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Monday 04.03.2024 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Monday 11.03.2024 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Monday 18.03.2024 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Monday 25.03.2024 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Monday 01.04.2024 | 16.15-18.00 | Ostern |
Monday 08.04.2024 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Monday 15.04.2024 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Monday 22.04.2024 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Monday 29.04.2024 | 16.15-18.00 | Fällt aus |
Monday 06.05.2024 | 14.15-18.00 | Im Appellationsgericht BS |
Monday 13.05.2024 | 14.15-18.00 | Im Appellationsgericht BS |
Monday 20.05.2024 | 16.15-18.00 | Pfingstmontag |
Monday 27.05.2024 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41 |
Modules |
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Die Teilnehmenden haben folgende Leistungsnachweise zu erbringen: - Abgabe eines schriftlichen Plädoyers - Partizipation an einer fingierten Gerichtsverhandlung in der zugeteilten Rolle, in diesem Rahmen mündliches Halten eines Plädoyers oder mündliches Stellen eines Antrags an das Gesamtgericht - aktive Partizipation an der Lehrveranstaltung (insbesondere auch an den Diskussionen nach den anderen Vorträgen) - Anwesenheit an allen verbindlichen Terminen (s. "Inhalt") |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Privatrecht |