Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Fabienne Böni (fabienne.boeni@unibas.ch)
Chandon, Bruder Ioannes Chattopadhyay (chandon.chattopadhyay@unibas.ch) Markus Leopold Lampert (markus.lampert@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Klinische Pharmazie befasst sich mit Konzepten, Modellen und Methoden, welche die rationale, sichere und ökonomische Anwendung von Arzneimitteln am einzelnen Patienten, an bestimmten Populationen und in der Gesellschaft fördert. Die Vorlesung liefert dazu die notwendigen Grundlagen: - Definition und Entwickung der Klinischen Pharmazie - Konzepte der Arzneimitteltherapiesicherheit (Medikationsfehler, Arzneimittel-bezogene Probleme, Pharmakovigilanz) - Spezifische pharmazeutische Bedürfnisse spezieller Patientengruppen (Schwangere und Stillende, Kinder, geriatrische Patienten) und spezieller Betreuungssituationen (Spitalaustritt) - Management von Arzneimittelwechselwirkungen |
Learning objectives | Die Studierenden... - ... kennen die Definition der klinischen Pharmazie - ... sind mit den Begriffen in Bezug zur Arzneimtteltherapiesicherheit vertraut - ... kennen die Bedürfnisse spezifischer Patientengruppen (Schwangere und Stillende, Kinder, geriatrische Patienten) in Bezug zur pharmazeutischen Betreuung - ... verstehen die spezifischen arzneimittelbezogenen Probleme an der Schnittstelle ambulant-stationär - ... können potentielle Arzneimittelinteraktionen beurteilen und angemessene Massnahmen vorschlagen (Detaillierte Lernziele werden in der Vorlesung abgegeben) |
Bibliography | Lehrbuch (Pflichtlektüre): Jahde U, Radziwill R, Kloft C (Hrsg.): Klinische Pharmazie - Grundlagen und Anwendung. 4. Auflg. Wiss. Verlagsgesellschaft Stuttgart 2017. [978-3-8047-3223-0 (ISBN)] |
Comments | Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
Weblink | Dept. Pharmazeutische Wissenschaften |
Admission requirements | Abgeschlossenes Bachelorstudium BSc Pharmazeutische Wissenschaften |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 08.15-12.00 | Vesalianum, Kleiner Hörsaal (O1.13) |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 19.09.2024 | 08.15-12.00 | Vesalianum, Kleiner Hörsaal (O1.13) |
Thursday 26.09.2024 | 08.15-12.00 | Vesalianum, Kleiner Hörsaal (O1.13) |
Thursday 03.10.2024 | 08.15-12.00 | Vesalianum, Kleiner Hörsaal (O1.13) |
Thursday 10.10.2024 | 08.15-12.00 | Vesalianum, Kleiner Hörsaal (O1.13) |
Thursday 17.10.2024 | 08.15-12.00 | Vesalianum, Kleiner Hörsaal (O1.13) |
Thursday 24.10.2024 | 08.15-12.00 | Vesalianum, Kleiner Hörsaal (O1.13) |
Thursday 31.10.2024 | 08.15-12.00 | Vesalianum, Kleiner Hörsaal (O1.13) |
Modules |
Module: Clinical Pharmacy (Master's Studies: Pharmacy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Details unter https://pharma.unibas.ch/de/education/leistungsueberpruefungen-d/lehrveranstaltungsbegleitende-leistungsueberpruefungen/ Zulassung zu allfälligem Wiederholtermin nur für Repetenten oder als Erstprüfung mit Gesuch und ärztlichem Zeugnis |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |