Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Andreas Müller (andr.mueller@unibas.ch)
Anna Petrig (anna.petrig@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung Völker- und Europarecht führt die Studentinnen und Studenten in die Grundlagen dieser beiden Rechtsgebiete ein. Der Teil "Völkerrecht" der Vorlesung wird von Prof. Anna Petrig gehalten; der Teil "Europarecht" von Prof. Andreas Müller. - Prof. Petrig liest jeweils am Montag, 14.15-16.00 Uhr, das Völkerrecht; - Prof. Müller liest jeweils am Mittwoch, 8.15-10.00 Uhr, das Europarecht. Im Völkerrecht werden insbesondere folgende Themen behandelt: - Entwicklung und Struktur des Völkerrechts - Akteure des Völkerrechts (insbesondere Völkerrechtssubjekte) - Staat als Völkerrechtssubjekt (inkl. Anerkennung, Jurisdiktion, Immunität) - Völkerrechtsquellen (Schwerpunkt völkerrechtliche Verträge) - Gewaltverbot und kollektive Friedenssicherung - Völkerrechtliche Verantwortung - Internationale Streitbeilegung - Internationaler Menschenrechtsschutz und Humanitäres Völkerrecht (Überblick) Bei der Einführung in die genannten Themen werden die Rolle der Schweiz im Völkerrecht sowie die Schnittstellen und das Verhältnis zum Schweizer Landesrecht jeweils mitberücksichtigt. Im Europarecht werden insbesondere folgende Themen behandelt: - Grundbegriffe und Entwicklung der EU - Organe der EU - Rechtsquellen und Rechtsetzungsverfahren der EU - Rechtsgrundsätze des EU-Rechts - Rechtsschutzsystem der EU - EU-Recht und nationales Recht der EU-Mitgliedstaaten - Die Schweiz und die EU - Binnenwirtschaftsrecht der EU - Grundrechtsschutz durch die EU und durch den Europarat - Aussenwirtschaftsrecht der EU - Assoziierungsabkommen der EU Die detaillierten Vorlesungspläne zum Völker- bzw. Europarecht werden zu Beginn des Semesters auf ADAM hochgeladen. |
Learning objectives | Die Studentinnen und Studenten kennen und verstehen die Grundlagen des Völker- und Europarechts. Sie können diese Grundlagen auf konkrete Fälle anwenden. |
Bibliography | Völkerrecht: Für das Völkerrecht beschaffen Sie sich bitte die folgenden zwei Publikationen: 1) Das Lehrbuch von Anne Peters & Anna Petrig, Völkerrecht, 6. Auflage, Schulthess, 2023. Leider gibt der Verlag aufgrund des relativ niedrigen Preises keine Hörerscheine ab; es werden auch keine Scans auf ADAM hochgeladen. 2) Die Textausgabe Völkerrechtliche Verträge, Beck-Texte im dtv, 16. Aufl., München 2022. Frühere Auflagen der Textausgabe eignen sich nicht, da alte Auflagen nicht die gleichen Verträge beinhalten wie die aktuelle Auflage. Für das Europarecht beschaffen Sie sich bitte Folgendes: 1) Das Lehrbuch von Stephan Breitenmoser & Robert Weyeneth, Europarecht – unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz-EU, 4. Auflage, Dike, 2021. 2) Die Textausgabe Europarecht, Beck-Texte im dtv, 29. Auflage, 2024 (oder eine andere aktuelle Textausgabe, die die einschlägigen europarechtlichen Rechtsgrundlagen enthält). |
Comments | Sprechstunden: Völkerrecht: Frau Prof. Petrig bietet Sprechstunden nach voriger Vereinbarung per E-Mail (anna.petrig@unibas.ch) an. Die Studierenden werden ermutigt, in erster Linie die Zeit vor, in und nach der Vorlesung zu nutzen, um organisatorische und inhaltliche Fragen an die Dozentin zu richten. Europarecht: Herr Prof. Müller bietet Sprechstunden nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail (office-mueller-ius@unibas.ch) an. Fragen können auch per E-Mail (leon.calabrese@unibas.ch) eingereicht werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass inhaltliche Fragen nicht per E-Mail, sondern in der darauffolgenden Vorlesung beantwortet werden. |
Admission requirements | Gemäss Angaben des Studiendekanats der Fakultät |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
wöchentlich | Wednesday | 08.15-10.00 | USB Gebäude E60, Pathologie Oberer Hörsaal 9 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 16.09.2024 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Aula 033 |
Wednesday 18.09.2024 | 08.15-10.00 | USB Gebäude E60, Pathologie Oberer Hörsaal 9 |
Monday 23.09.2024 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Wednesday 25.09.2024 | 08.15-10.00 | USB Gebäude E60, Pathologie Oberer Hörsaal 9 |
Monday 30.09.2024 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Wednesday 02.10.2024 | 08.15-10.00 | USB Gebäude E60, Pathologie Oberer Hörsaal 9 |
Monday 07.10.2024 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Wednesday 09.10.2024 | 08.15-10.00 | USB Gebäude E60, Pathologie Oberer Hörsaal 9 |
Monday 14.10.2024 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Wednesday 16.10.2024 | 08.15-10.00 | USB Gebäude E60, Pathologie Oberer Hörsaal 9 |
Monday 21.10.2024 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Wednesday 23.10.2024 | 08.15-10.00 | USB Gebäude E60, Pathologie Oberer Hörsaal 9 |
Monday 28.10.2024 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Wednesday 30.10.2024 | 08.15-10.00 | USB Gebäude E60, Pathologie Oberer Hörsaal 9 |
Monday 04.11.2024 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Wednesday 06.11.2024 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, Findet per Zoom statt! |
Monday 11.11.2024 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Wednesday 13.11.2024 | 08.15-10.00 | USB Gebäude E60, Pathologie Oberer Hörsaal 9 |
Monday 18.11.2024 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Wednesday 20.11.2024 | 08.15-10.00 | USB Gebäude E60, Pathologie Oberer Hörsaal 9 |
Monday 25.11.2024 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Wednesday 27.11.2024 | 08.15-10.00 | USB Gebäude E60, Pathologie Oberer Hörsaal 9 |
Monday 02.12.2024 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Wednesday 04.12.2024 | 08.15-10.00 | USB Gebäude E60, Pathologie Oberer Hörsaal 9 |
Monday 09.12.2024 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Wednesday 11.12.2024 | 08.15-10.00 | USB Gebäude E60, Pathologie Oberer Hörsaal 9 |
Monday 16.12.2024 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Wednesday 18.12.2024 | 08.15-10.00 | USB Gebäude E60, Pathologie Oberer Hörsaal 9 |
Modules |
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Module: Legal Approaches (Master's Studies: European Global Studies) Module: Public International and European Law (Bachelor's Studies: Law) |
Assessment format | proctored-, lect.-, subj. exam |
Assessment details | Die Vorlesungsprüfung wird schriftlich abgenommen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Prüfung auf dem zur Vorlesung gehörenden ADAM-Workspace (u.a. auch zu den an der Prüfung zugelassenen Materialien). ACHTUNG: Für die Prüfungsanmeldung ist das zusätzliche Belegen der Vorlesungsprüfung (Lehrveranstaltung 18301-01) erforderlich. |
Assessment registration/deregistration | Course and examination registration |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Öffentliches Recht |