Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das jüdische Mittelalter, vom israelischen Historiker Haim Hillel Ben-Sasson als Zeitspanne zwischen dem 7. und dem 17. Jahrhundert verortet, wird in dieser tausendjährigen Spanne Gegenstand der Betrachtung sein. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Verschiebung der geistigen Zentren des Judentums aus dem Mittleren Osten (Ägypten, Irak, Iran) nach Europa (Rheinland, Spanien, später auch die Türkei und Polen). Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung in der exegetischen, philosophischen, poetischen und nicht zuletzt auch der halachischen Literatur gelegt werden, die schliesslich im Standardwerk "Schulchan Aruch" des Rabbi Josef Karo ihre allgemeine akzeptierte Kodifizierung erfährt. Die voremanzipatorische Epoche erfährt ihr grosses religiöses Schockerlebnis im 17. Jahrhundert mit der messianischen Bewegung des Sabbatai Zwi. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 08.15-10.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Modules |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Master's Studies: Religion - Economics - Politics) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's degree subject: Theology) Modul: Theologie im interdisziplinären Kontext (Master's Studies: Theology) Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Module: Interreligious Relations: Key Concepts and History (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer oder durch einen im Laufe der Vorlesungszeit zu verfassenden Essay. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Jüdische Studien |