Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Ulla Klingovsky (ulla.klingovsky@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im Seminar steht das Lebenslange Lernen im Zentrum. Über verschiedene theoretische und empirische Zugänge wird ein erwachsenenpädagogischer Problemhorizont zu dieser Thematik eröffnet. |
Learning objectives | Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse zu empirischen und theoretischen Zugängen in der Auseinandersetzung mit Lebenslangem Lernen. Sie verfügen ausserdem über Strategien, sich einen Zugang zu aktuellen Fragestellungen im wissenschaftlichen Diskurs zu erarbeiten. |
Bibliography | Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Comments | Hörer*innen zugelassen |
Weblink | http://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Admission requirements | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 14.15-15.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Modules |
Modul: Einführung in die Erwachsenenbildung / Weiterbildung (Master's Studies: Educational Sciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Mündliche Präsentationen (Referat) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |