Add to watchlist
Back to selection

 

72602-01 - Seminar: Karl Barth und die apokalyptische Theologie (3 CP)

Semester fall semester 2024
Course frequency Once only
Lecturers Moisés Mayordomo (moises.mayordomo@unibas.ch)
Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, Assessor)
Content Karl Barths Theologie basiert auf dem Gedanken der schlechthin entscheidenden Gottesoffenbarung in Jesus Christus. Mit Jesus Christus breche die alles verändernde neue Zeit der Präsenz Gottes in der Welt an. Im Horizont dieses einmaligen Zur-Welt-Kommens Gottes stehe seither das Leben aller Menschen. Ein solches Denken kann man "apokalyptisch" nennen, allerdings in einem besonderen Sinne. In der Regel bezeichnet "Apokalyptik" ein (ursprünglich und genuin) theologisches bzw. religiöses Geschichtsdenken, das von einer baldigen endzeitlichen Katastrophe ausgeht, die Leben und Welt und Menschheit radikal verändern werde. Diese stellt jedoch - zumindest in den ursprünglich religiös-theologischen Konzepten - ihrerseits ein Durchgangsmoment zur Aufrichtung des endzeitlichen Gottesreiches dar, in welchem die Ungerechten und Bösen bestraft werden und den Guten und Glaubenden Gerechtigkeit und Heil widerfährt.
Seit dem 1. Weltkrieg erfreuen sich solche apokalyptischen Denk- und Vorstellungsmuster - mit oder meistens ohne endzeitliche Heilserwartung - weiter Verbreitung im Christentum, aber auch in der säkularen Kultur. Zahlreiche bedeutende Denker der Zeit nach dem 1. Weltkrieg waren davon beeinflusst. Das Seminar geht diesen Spuren apokalyptischen Denkens in der krisenhaften Moderne nach und interessiert sich dabei besonders für die Apokalyptik bzw. Eschatologie bei Karl Barth. Die leitende Vermutung ist, dass Barths Version apokalyptischen Denkens wegweisend auch für heutige und möglicherweise künftige Katastrophen- und Krisenszenarien sein könnte.
Das Seminar integriert eine internationale wissenschaftliche Tagung (7.-9. November) mit zahlreichen hochkarätigen Referierenden aus dem deutschen und angelsächsischen Sprachraum.
Learning objectives - Einsicht in Grundzüge der Theologie Karl Barths
- Grundkenntnisse zum apokalyptischen Denken in der Moderne
Bibliography Barth, Karl: Die Auferstehung der Toten. Eine akademische Vorlesung über 1. Kor. 15, München 1924.
Barth, Karl: Der Römerbrief (Zweite Fassung) 1922, hg. von Cornelis van der Kooi, Katja Tolstaja, Zürich 2010.
Beyerle, Stefan (Hg.): Apokalyptik (Themen der Theologie Bd. 15). Tübingen 2024.
Brokoff, Jürgen: Die Apokalypse in der Weimarer Republik, München 2001.
Vondung, Klaus: Die Apokalypse in Deutschland. München 1988.
Comments Termine: Mittwochs, 14-16 Uhr: 18.9., 25.9., 9.10., 16.10., 23.10., 30.10., 20.11., 27.11.;

Blocktermin: 7.11.: 16-21 Uhr; 8.11: 9-18 Uhr; 9.11.: 9-13 Uhr.

 

Course application via System
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
unregelmässig See individual dates
Comments Tagung integriert: Do. 7.11. bis Sa. 9.11.2024

Dates

Date Time Room
Wednesday 18.09.2024 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Wednesday 25.09.2024 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Wednesday 09.10.2024 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Wednesday 16.10.2024 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Wednesday 23.10.2024 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Wednesday 30.10.2024 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Thursday 07.11.2024 16.15-19.30 Alte Universität, Hörsaal -101
Friday 08.11.2024 09.15-18.00 Alte Universität, Hörsaal -101
Saturday 09.11.2024 09.15-13.00 Alte Universität, Hörsaal -101
Wednesday 27.11.2024 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103
Wednesday 04.12.2024 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 107
Modules Doctoral Studies Theology: Recommendations (PhD subject: Doctorate Theology)
Doctoral Studies Theology: Recommendations (PhD subject: Philosophical Doctorate Theology)
Modul: Biblische und systematische Theologie (Master's Studies: Theology)
Modul: Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master's degree subject: Theology)
Modul: Ethik des Christentums – Fundamentalethik (ST/E 1) (Master's Studies: Theology)
Modul: Theologie des Neuen Testaments (NT 4) (Master's degree subject: Theology)
Modul: Theologie des Neuen Testaments (NT 4) (Master's Studies: Theology)
Assessment format record of achievement
Assessment details regelmässige aktive Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Texte; Bereitschaft zur Übernahme eines Referats sowie Anfertigen eines Auswertungspapiers zu einzelnen Vorträgen der wiss. Tagung
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch
Offered by Fachbereich Theologie

Back to selection