Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Jonathan Alexander Pärli (jonathan.paerli@unibas.ch, Assessor) |
Content | Ist die Kindheit als Lebensphase, sind Kinder als Wesen eigener Art eine «Entdeckung» des 17. und 18. Jahrhundert? Aus welchen historischen Gründen hat man Kinder gesellschaftlich nicht länger als kleine Erwachsene angesehen und behandelt, wie dies vom Mittelalter behauptet worden ist? Und in welchem Zusammenhang stand dieser Wandel zur Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft und deren Geschlechterordnung? Wie lässt sich die Historizität von Kindheit und Gesellschaftsformen denken und deren Wechselverhältnis erforschen? Im Einführungskurs befassen wir uns ausgehend von diesen Grundfragen wie diesen mit den handwerklichen und konzeptionellen Grundlagen historischer Forschung. Im Verlauf des Semesters erarbeiten wir gemeinsam wie die Vergangenheit erforscht und Geschichte geschrieben wird und welche methodischen Kompetenzen und Arbeitsinstrumente hierfür wichtig sind. |
Learning objectives | Kursziel ist, dass die Teilnehmenden im Verlauf des Semesters grundsätzlich eigenständig – aber in engem gegenseitigem Austausch – sämtliche Arbeitsschritte unternehmen, um ein Konzept (Exposé) für eine Proseminararbeit zu erarbeiten und dieses gegen Semesterende in Form eines Kurzreferats zu präsentieren. |
Bibliography | Allen, Ann Taylor: The Transatlantic Kindergarten. Education and Women’s Movements in Germany and the United States, New York 2017. Ariès, Philippe: Geschichte der Kindheit, München 1996. Eibach, Joachim: Fragile Familien: Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne, Berlin/Bosten 2022. Frevert, Ute (Hg.): Bürgerinnen und Bürger: Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert Göttingen 1988. Key, Ellen: Das Jahrhundert des Kindes, Berlin 1901. Kocka, Jürgen (Hg.): Bürgertum im 19. Jahrhundert: Deutschland im europäischen Vergleich, München 1988. Postman, Neil: The disappearance of childhood, New York 1982. Rousseau, Jean-Jacques: Emil oder über die Erziehung, Wien 1789. Sauerbrey, Ulf/ Winkler, Michael/Wasmuth, Helge: Finding Froebel: The Man Who Invented Kindergarten, London 2024. |
Comments | Die Unterrichtssprache ist Deutsch, es werden aber englischsprachige Texte Teil der Kursliteratur sein. Archiv- und Museumsexkursionen werden an regulären Kursdaten stattfinden; inkl. An- und Rückreise ist jedoch möglich, dass die Sitzungsdauer an ein bis zwei Terminen etwas länger ist als von 12 bis 16 Uhr. Die Angaben zu Archiv- und Museumsexkursionen werden hier im Vorlesungsverzeichnis so früh als möglich bekanntgegeben. Am 21. November wird zudem eine Zusatzsitzung zu digital history von 10-12 Uhr stattfinden. Dieser Termin ist - wie die anderen Sondertermine, die zu Beginn des Kurses bekannt gegeben werden - obligatorisch für das Bestehen des Kurses. |
Admission requirements | Ausschliesslich für Studienanfänger:innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien. Die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist obligatorisch. Beachten Sie bitte zudem, dass die Teilnahme an den Sonderterminen (z.B. Exkursionen, Archivbesuche, usw.) der Einführungskurse obligatorisch ist. |
Course application | Die Verteilung der Studienanfänger:innen Geschichte auf die verschiedenen Einführungskurse erfolgt bei der Begrüssungsveranstaltung am Mittwoch der ersten Semesterwoche um 9.15 Uhr. Bitte belegen Sie Ihren Einführungskurs erst nach der dort vorgenommen Zuteilung der Plätze. Sollte Ihnen die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung nicht möglich sein, bitten wir um persönliche Rücksprache mit der Studienadministration des Departement Geschichte. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 12.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 23.09.2024 | 12.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 30.09.2024 | 12.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 07.10.2024 | 12.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 14.10.2024 | 12.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 21.10.2024 | 12.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 28.10.2024 | 14.00-18.00 | Staatsarchiv Basel, -- |
Monday 04.11.2024 | 12.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 11.11.2024 | 11.00-17.00 | Sozialarchiv Zürich, -- |
Monday 18.11.2024 | 12.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Thursday 21.11.2024 | 10.00-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 25.11.2024 | 12.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 02.12.2024 | 12.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 09.12.2024 | 12.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 16.12.2024 | 12.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Modules |
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor's degree subject: History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |