Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Anna Theresa Leyrer (anna.leyrer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Bezug auf Mütterlichkeit respektive Mutterschaft war und ist in Frauenbewegungen und feministischen Kämpfen seit jeher umstritten: Während die einen fordern, Mütterlichkeit aufzuwerten, umzuwerten, oder zu stärken, befürchten die anderen, dass der Bezug auf Mutterschaft immer nur zur Unterwerfung der Frau führen könne. Bis heute stellen sich in feministischen Debatten Fragen von Beziehungen und Relationalität, die mittlerweile oft unter den Begriff «care» gefasst werden. Wenn dabei über Politiken und Praktiken der Fürsorge gesprochen wird, wenn es um eine kulturelle Form geht, in der die Tatsache der Verwiesenheit auf andere gefasst wäre, dann schliesst das an Debatten in der Frauenbewegung an, die die längste Zeit unter Verweis auf Mütterlichkeit geführt wurden. Darum geht es in diesem Seminar: Wir beschäftigen uns mit genealogischen Mutterschaftskonzeptionen des 19. und 20. Jahrhunderts; wir setzen uns mit politischen Bezügen auf Mütterlichkeit auseinander und wir rezipieren feministisch-theoretische Konzeptionen von Mutterschaft. Durch diesen dreigeteilten Zugriff auf Mütterlichkeit und Mutterschaft lernen wir nicht nur sehr unterschiedliche Perspektiven und Argumente kennen, sondern sind auch mit ganz unterschiedlichen Textgattungen konfrontiert. |
Learning objectives | 1. Die Studierenden können die Debatte um Mütterlichkeit und Mutterschaft in Grundzügen beschreiben und können die verschiedenen Positionen in dieser Debatte benennen und erläutern. 2. Die Studierenden können verschiedene Konzepte von Mütterlichkeit und Mutterschaft des 19. und 20. Jahrhunderts erörtern. Sie können sie unterscheiden und vergleichen, sowie in ihren jeweiligen zeitlichen und geografischen Kontext einordnen. |
Bibliography | Allen, Ann Taylor: Feminism and motherhood in Western Europe, 1890-1970. The maternal dilemma, New York 2005. Arni, Caroline: Toward a political economy of the maternal body. Claiming maternal filiation in nineteenth-century French feminism, in: Alber, Erdmute; Thelen, Tatjana; Sabean, David Warren u. a. (Hg.): Kinship and Politics, 2019. Arni, Caroline: Die freien Frauen von 1832. Wie Arbeiterinnen den Feminismus erfanden, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 10.2018, S. 5–20. Arni, Caroline: Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften (1800-1950), Berlin 2018. Berkovitch, Nitza: From motherhood to citizenship: women’s rights and international organizations, Baltimore 1999. Harsch, Donna: Revenge of the Domestic: Women, the Family, and Communism in the German Democratic Republic, in: Revenge of the Domestic, 2018. Online: <https://doi.org/10.1515/9780691190402>, Stand: 29.02.2024. Koven, Seth; Michel, Sonya (Hg.): Mothers of a new world: maternalist politics and the origins of welfare states, New York 1993 (History / Women’s studies). Herzog, Dagmar: Unlearning eugenics: sexuality, reproduction, and disability in post-nazi Europe, 2018 (George L. Mosse series in modern European cultural and intellectual history). Muraro, Luisa; Schröder, Gesa: Die symbolische Ordnung der Mutter, Frankfurt am Main 1993. Rouette, Susanne: Mothers and Citizens. Gender and Social Policy in Germany after the Second World War, in: Central European History 30 (1), S. 48–66. <https://doi.org/10.1017/S0008938900013352>. Ruble, Alexandria N.: Post-war paternalism and modern mothers: Changing families in 1950s West Germany, in: Pine, Lisa (Hg.): The Family in Modern Germany, 20201, S. 117–140. Online: <https://doi.org/10.5040/9781350047730>, Stand: 11.03.2024. Schmacks, Yanara: “Motherhood Is Beautiful”: Maternalism in the West German New Women’s Movement between Eroticization and Ecological Protest, in: Central European History 53 (4), 12.2020, S. 811–834. Online: <https://doi.org/10.1017/S0008938920000059>. Soiland, Tove; Dolderer, Maya: Die mütterliche Gabe hat keine symbolische Existenz, in: Dolderer, Maya; Holme, Hannah; Jerzak, Claudia u. a. (Hg.): O mother, where art thou? (Queer-)Feministische Perspektiven auf Mutterschaft und Mütterlichkeit, Münster 2016, S. 203–213. Spillers, Hortense J.: Mama’s Baby, Papa’s Maybe: An American Grammar Book, in: Diacritics 17 (2), 1987, S. 65–81. Online: <https://doi.org/10.2307/464747>. |
Admission requirements | Für Masterstudierende sowie Bachelorstudierende mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 18 beschränkt. |
Course application | Studierende der Geschichte werden bevorzugt zugelassen. Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt auf 18 Personen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 17.09.2024 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Tuesday 24.09.2024 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Tuesday 01.10.2024 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Tuesday 08.10.2024 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Tuesday 15.10.2024 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Tuesday 22.10.2024 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Tuesday 29.10.2024 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Tuesday 05.11.2024 | 13.00-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Tuesday 12.11.2024 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Tuesday 19.11.2024 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Tuesday 26.11.2024 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Tuesday 03.12.2024 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Tuesday 10.12.2024 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Tuesday 17.12.2024 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Modules |
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree subject: History) Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master's degree subject: Gender Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |