Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Roland Johannes Becker-Lenz (roland.becker@unibas.ch, Assessor) |
Content | Solidarität ist seit Durkheims bekannter Studie zur Arbeitsteilung ein klassisches Thema der Sozialwissenschaften und hat bedingt durch gesellschaftliche Krisen und internationale Konflikte aktuell wieder einen grossen Bedeutungszuwachs in der sozialwissenschaftliche Debatte erfahren. Sozialwissenschaften. Solidarität kann als gesellschaftliche Praxis und als sozialmoralische Bindung zwischen Menschen gesehen werden. In beiden Sichtweisen wird der Begriff Solidarität recht unterschiedlich gefasst. Lessenich, Reder und Süss (2020) unterscheiden fünf Dimensionen der Begriffsverwendung bzw. Konzeptualisierung von Solidarität: sozial vs. politisch; institutionalisiert v. individuell; partikular vs universell; einseitig vs. wechselseitig sowie stabilisierend vs. transformativ. Wir werden im Seminar ältere und neuere Konzeptionen von Solidarität sowie aktuelle Erscheinungsformen anhand von geeigneten Dokumenten (Pressetexte, Social-Media-Beiträge etc.) im Hinblick auf diese Dimensionen analysieren und diskutieren. |
Learning objectives | Vermittlung von Kenntnissen über ältere und neuere Konzeptionen und Dimensionen von Solidarität |
Bibliography | Bayertz, K. (1998) Solidarität. Begriff und Problem. Frankfurt a.M. Brunkhorst, H. (2015) Solidarität unter Fremden. Frankfurt a.M. Durkheim, E. (1993) Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt a.M. Franzmann, M./Pawlytta, C. (2008) Gemeinwohl in der Krise. Fallanalysen zur täglichen Solidaritätsbereitschaft. Frankfurt.a.M. Hondrich, K.-O./Koch-Arzberger, C. (1992) Solidarität in der mordernen Gesellschaft. Frankfurt a.M. Lessenich, S./Reder, M./Süss, D. (2020) Zwischen sozialem Zusammenhalt und politischer Praxis: Die vielen Gesicht der Solidarität. In: WSI-Mitteilungen, 73/5, S. 319-325 Prisching, M. (2003) Solidarität: Der vielschichtige Kitt gesellschaftlichen Zusammenlebens. In: Lessenich, S. (Hrsg.) Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt a.M. S. 157-190 weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Stiehler, S/Haag, C./Ravagli, M.E./Reutlinger, C. (Hrsg.) (2023) Solidarität heute. Modeerscheinung oder sachhaltiger Gesellschaftswandel. Frankfurt a.M. |
Comments | Das Seminar wird entgegen früherer Ankündigung zweiwöchentlich vierstündig durchgeführt. Folgende Termine: 27.9. 11.10. 25.10. 8.11. 15.11. 6.12. 20.12. |
Admission requirements | keine |
Course application | keine Anmeldung erforderlich |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
14-täglich | Friday | 14.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 27.09.2024 | 14.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Friday 11.10.2024 | 14.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Friday 25.10.2024 | 14.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Friday 08.11.2024 | 14.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Friday 15.11.2024 | 14.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Friday 06.12.2024 | 14.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Friday 20.12.2024 | 14.15-18.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Modules |
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul: Soziologische Theorie BA (Bachelor's degree subject: Sociology) Modul: Soziologische Theorie MA (Master's degree subject: Sociology) Specialization Module Global Europe: Work, Migration and Society (Master's Studies: European Global Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Referat oder schriftliche Seminararbeit |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Soziologie |