Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Olga Osadtschy (olga.osadtschy@unibas.ch, Assessor) |
Content | In dieser Übung werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie das Medium Fotografie seit seiner Entdeckung im 19. Jahrhundert verwendet wurde, um Alterität im weitesten Sinne abzubilden. Sehr früh wurde das Potential erkannt, mithilfe der Fotografie «das Andere» als «das Fremde» (und vice versa) auf visueller Ebene zu konstruieren, zu untermauern, aber auch in Frage zu stellen. In der Übung werden wir uns den hierbei zugrundeliegenden Prozessen der Evidenzerzeugung, Ästhetisierung und Politisierung widmen, diese historisch verorten und analysieren. Besondere Beachtung wird dabei der Frage der Materialität von Fotografien im analogen und digitalen Zeitalter finden. Als Grundlage für unsere gemeinsam erarbeiteten Fallstudien werden klassische Studioporträts des ausgehenden 19. Jahrhunderts, wissenschaftliche Fotografien aus dem ethnografischen und anthropologischen Kontext und dokumentarische Aufnahmen aus dem Fotojournalismus dienen. Darüber hinaus werden wir uns intensiv der Fotografie als künstlerischer Praxis widmen, die alle oben genannten Instrumente, Strategien und Traditionen aufgreift, um sehr unterschiedliche Kategorien des «Eigenen» und des «Anderen» produktiv zu hinterfragen oder gar zu dekonstruieren. Neben der Auseinandersetzung mit fotografischen Bildern, werden wir uns zentralen theoretischen und historischen Untersuchungen zu Fotografie in den oben genannten Kontexten zuwenden, sowie auch literarische Beispiele heranziehen, um fundierte, kritische Lektüren von Bildern, Texten und Materialien zu erarbeiten. |
Bibliography | - Susan Sontag, Das Leiden anderer betrachten, Fischer Taschenbuch, 2005 (Erstveröffentlichung: 2003) - Stephen Shore, The Nature of Photographs, Phaidon, 2010 - Toni Morrison, The Origin of Others, Harvard University Press, 2017 (deutsche Ausgabe: Die Herkunft der Anderen, Rowohlt Buchverlag, 2018) |
Course application | Belegen über Online Services notwendig. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Profil: Moderne (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Die Leistungsüberprüfung erfolgt in Form von regelmässiger Teilnahme und der Präsentation einer eigenen Bildanalyse im Plenum oder in schriftlicher Form. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |