Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Lisa Brunet (lisa.brunet@unibas.ch, Assessor) |
Content | Sind wir jemals wirklich alt? Oder ist das Alter lediglich ein Etikett, geprägt von unseren kulturellen, gesellschaftlichen und persönlichen Kontexten? Die Vielfalt des Konzepts des 'Altseins', wie von der Weltgesundheitsorganisation beschrieben, spiegelt sich in individuellen Erfahrungen, kulturellen Normen und Geschlechtsidentitäten. In diesem Proseminar untersuchen wir, was 'alt' für die Griechen und Römer bedeutete und wie ältere Menschen in der antiken Welt dargestellt wurden. Anhand ausgewählter Beispiele erkunden wir Darstellungen des Alters in verschiedenen literarischen Genres und kulturellen Kontexten, von Prosa bis Poesie, von heidnischer bis christlicher Literatur. Besonderes Augenmerk legen wir auf verschiedene Aspekte des Alterns, darunter Geschlecht und Klasse sowie die (Auto-)Biografie in Verbindung mit dem Alter des Erzählers. Können wir Unterschiede in der Darstellung zwischen männlichem und weiblichem Alter feststellen? Zwischen dem gealterten Kaiser und seinen Sklaven? Insbesondere verdienen auch Großeltern besondere Beachtung: Ihre Rolle und Darstellung in den antiken Texten sollen in diesem Kurs genauer untersucht werden. |
Learning objectives | Die Teilnehmenden werden ein Verständnis für verschiedene Konzepte des Alters in antiken Kulturen entwickeln. Sie werden in der Lage sein, Darstellungen des Alters in literarischen Werken und kulturellen Kontexten zu analysieren und zu interpretieren. |
Bibliography | Brandt, H. (2002) Wird auch silbern mein Haar: Eine Geschichte des Alters in der Antike, Munich. Cokayne K. (2003) Experiencing old age in ancient Rome, London. Falkner, T. M. und De Luce, J. (1989), Old age in Greek and Roman literature, Albany (NY). Gutsfeld, A. und Schmitz, W. (2003), Am schlimmen Rand des Lebens? Altersbilder in der Antike, Cologne. Harlow, M. und Laurence, R. (2002), Growing Up and Growing Old in Ancient Rome. A Life Course Approach, London. Parkin, T. (2003) Old Age in the Roman World. A Cultural and Social History, Baltimore. Schade, K. (2002) “Anus ebria, avia educans und pulcherrima femina. Altersdiskurse im Römische Frauenporträt”, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 116: 259-276. |
Comments | Lateinkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-11.45 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 18.09.2024 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Wednesday 25.09.2024 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Wednesday 02.10.2024 | 10.15-11.45 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 09.10.2024 | 10.15-11.45 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 16.10.2024 | 10.15-11.45 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 23.10.2024 | 10.15-11.45 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 30.10.2024 | 10.15-11.45 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 06.11.2024 | 10.15-11.45 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 13.11.2024 | 10.15-11.45 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 20.11.2024 | 10.15-11.45 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 27.11.2024 | 10.15-11.45 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 04.12.2024 | 10.15-11.45 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 11.12.2024 | 10.15-11.45 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 18.12.2024 | 10.15-11.45 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Modules |
Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: History) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Alte Geschichte |