Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Anna Hodel Laszlo (anna.hodel@unibas.ch, Assessor) |
Content | Sprachlicher Pluralismus ist ein bestimmendes Merkmal vieler Regionen Europas – sowohl in der Geschichte als auch in der Gegenwart. Zu verschiedenen Zeiten und aus verschiedenen Perspektiven unterschiedlich bewertet, wirft die Mehrsprachigkeit heute angesichts von neoimperialen wie neonationalen Entwicklungen, Krieg und (Post-)Migration neue Fragen auf. Die interdisziplinäre Ringvorlesung mit Beiträgen lokaler und internationaler Expert:innen sowie Künstler:innen will die vielfältigen Spannungen und Wechselbeziehungen zwischen der Poetik und Politik der Polyglossie beleuchten – aus osteuropäischer Sicht. Sprachen wechseln, sich der Flexibilität und Vielfalt der menschlichen Kommunikation bewusstwerden, an Übergängen und im Dazwischen weilen, die Welt durch eine andere Sprache von der (anderen) Seite sehen: Polyglossie besitzt eine eigene Poetik. Polyglossie besitzt aber auch eine eigene komplexe Politik. In gemischten Regionen kann sie als Problem für Nationalstaaten wahrgenommen werden und zu Abwertung und Unterdrückung führen. In transnationalen Staaten und in Imperien kann sie Identitäten vervielfältigen und flexibilisieren oder aber fragmentieren und isolieren. Manchmal steht Mehrsprachigkeit am Anfang von Kriegen, manchmal an deren Ende, bei ihrer Überwindung. Immer prägt sie Erfahrungen von Migration, Diaspora und Exil. Das östliche Europa ist aufgrund seiner (post-)imperialen Erfahrungen, die bis ins 20. und – in gewissem Sinne – 21. Jahrhundert reichen, in besonderem Maße durch kulturelle Pluralität gekennzeichnet, durch sich verschiebende Grenzen infolge wechselnder übergeordneter kulturell-politischer Einheiten und durch Migration als Folge grösserer Systemwechsel, Konflikte und Kriege. Perspektiven aus Osteuropa bieten deshalb sprachkulturelle Erfahrungen, die für ganz Europa sowie für unsere postmigrantische Gegenwart Reflexionsräume eröffnen. Auch die Mehrsprachigkeit der Schweiz ist heute aufgrund u.a. (post-)jugoslawischen und (post-)sowjetischen Erweiterungen längst nicht mehr nur im Rahmen der "Landessprachen" zu verstehen. (Neo-)imperiale Sprachenhierarchie oder freie ‘Wahl’ der Muttersprache in multinationalen Staaten; ‘natürliche’ Mehrsprachigkeit in Grenzregionen oder erzwungene Mehrsprachigkeit im Exil; Widerstand der (post-)jugoslawischen Polyglossie gegen die nationalistische Monoglossie der 1990er Jahre; das vorläufige Ende der historischen Polyglossie in der mehrsprachigen Ukraine als Folge des gewaltsamen Angriffskrieges des Kremls; unverzichtbare Mehrsprachigkeit der postmigrantischen Gesellschaft als Ausgangspunkt unserer Gegenwart; unsere "wahrscheinlichen Ursprünge" (Ivna Žic 2023) oder "(Deine) Heimat als (unser) Albtraum" (Ullstein 2020) – die Vortrags- und Gesprächsreihe stellt kritische Fragen, die historische und aktuelle sowie poetische und politische Perspektiven verbinden. Weitere Infos: https://osteuropa.philhist.unibas.ch/de/studium/ringvorlesung-slavistik-herbst-24/ Daten und Vortragstitel: 23.9.2024 Poetik und Politik der Polyglossie. Eine Einführung, drei Bücher, sechs Thesen (Dr. Anna Hodel, Basel) 30.9. 2024 Translationale Heldinnen. Remix als Minihorror. Ein Gespräch mit Barbi Marković und Maša Dabić (Wien), M: AH 14.10. 2024 Ukrainian Literature during the Long Twentieth century and the Challenges and Promises of Polyglossia (Prof. Dr. Vitaly Chernetsky, Kansas/ Basel) 21.10.2024 From familial multilingualism to the construction of a complex cultural identity: the case of Lesya Ukrainka (Dr. Nikol Dziub, Paris/ Basel) 28.10. 2024 Faust fälschen: Nichteinsprachigkeit als Witz und Widerstand (Prof. Dr. Till Dembeck, Luxemburg) 4.11. 2024 Die Sprachen des Volkes: Protoethnographie und Literatur zwischen Ukrainisch und Russisch um die Mitte des 19. Jahrhunderts (Prof. Dr. Jens Herlth, Fribourg) 11.11. 2024 Mehrsprachiges Erzählen: Stimmen aus unterschiedlichen Generationen über und in mehreren Sprachen (Prof. Dr. Katrin Karl, Bern) 18.11. 2024 „Mama sagte“. Mütter-Sprachen, Mehrsprachigkeit und Poetiken der Erinnerung in der russophonen Gegenwartslyrik (Prof. Dr. Miriam Finkelstein, Konstanz) 2.12. 2024 Sprachloch als Politik: Babi Badalov – Katalin Ladik – Roman Osminkin (Prof. Dr. Tomáš Glanc, Zürich) 9.12. 2024 Sprachprestige am Beispiel von Albanisch und BKMS als Herkunftssprachen im „Sprachenland Schweiz“ (Dr. Cristiana Lucchetti, Zürich) 16.12. 2023 Schweizer "Jugo-Rap"? Performance & Entretien mit Milchmaa, MC Hero (Moderation: Dr. Jelica Popović, Zürich) |
Learning objectives | Die Ringvorlesung sensibilisiert für Formen und Funktionen der Mehrsprachigkeit in Kultur, Kunst und Gesellschaft. Sie eröffnet Perspektiven auf die Geschichte und die Gegenwart osteuropäischer Regionen, sowie auf Dimensionen der Verflechtung des östlichen Europas mit der Schweiz durch vielfältige Formen der Migration. Ein Augenmerk liegt ausserdem auf den Wechselwirkungen zwischen Poetik und Politik, Theorie und Praxis, Wissenschaft und Kunst sowie Kunst und gesellschaftliche Realität. |
Comments | Die Ringvorlesung findet jeweils montags, 18.15-19.45 Uhr, in der Alten Universität, Hörsaal -101, statt. Parallel dazu wird sie über Zoom gestreamt. Für den Link zum Online-Meeting (der für das ganze Semester derselbe bleibt), bitte melden bei slavsem@unibas.ch. |
Admission requirements | Keine. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 18.15-19.45 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 23.09.2024 | 18.15-19.45 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 30.09.2024 | 18.15-19.45 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Monday 07.10.2024 | 18.15-19.45 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Monday 14.10.2024 | 18.15-19.45 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Monday 21.10.2024 | 18.15-19.45 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Monday 28.10.2024 | 18.15-19.45 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Monday 04.11.2024 | 18.15-19.45 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Monday 11.11.2024 | 18.15-19.45 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Monday 18.11.2024 | 18.15-19.45 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Monday 25.11.2024 | 18.15-19.45 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Monday 02.12.2024 | 18.15-19.45 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Monday 09.12.2024 | 18.15-19.45 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Monday 16.12.2024 | 18.15-19.45 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Modules |
Modul: Basiswissen Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Slavische Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master's degree program: European History in Global Perspective) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Eingeschriebene Studierende können eine schriftliche Prüfung/ Essay ablegen, um Punkte zu bekommen. Details werden zu Beginn der Veranstaltung kommuniziert. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Slavistik |