Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, Assessor) |
Content | „Welt der Zeichen: das sandsteinerne des Mondes; die ähnlichen Dreiecke der Giebel; tausendfüßig schritt die Allee; trübten Laternen die reine Schwärze; schliffen Grillen, wieder schimpfte ein Hund hinter uns her.“ // Jean Paul wollte auf seinem Grabstein geschrieben wissen, es habe nie ein Dichter mehr Gleichnisse gemacht. Er konnte Arno Schmidt noch nicht kennen. Dieser aber jenen. // Falscher Beginn. Ich fange noch einmal an. // Es soll das frühere Werk Arno Schmidts, vor allem die Texte der 50er und 60er Jahre, gelesen werden. Sie gelten als schwierige Texte. Liest man erst einmal, werden sie überraschend einfach. 200 Seiten am Stück: kein Problem. Dann (kommt man so weit) zünden sie einen unendlichen Dechiffrierungsvorgang. Willkommen im Syndikat. // Auch nicht besser. Also: „Wenn ich nicht schon von Geburt Atheist wäre, würde mich der Anblick Deutschlands dazu machen!“ // Und: „Bildung demoralisiert, wie schon das erste Buch Moses andeutet.“ Im Seminar sollen gelesen werden: Seelandschaft mit Pocahontas, Aus dem Leben eines Fauns, einige der Ländlichen Erzählungen. – Ich werde die Liste noch spezifizieren (s. ADAM). |
Learning objectives | Zu erlernen sind: bissiger Skeptizismus, Ungläubigkeit als Grundgeste, Kraft zur Polemik. Nebenbei auch: Kenntnis eines der wichtigsten Avantgardewerke nach 1945 in der deutschsprachigen Literatur. |
Bibliography | Arno Schmidt: Bargfelder Ausgabe. Studienausgabe der Werkgruppe I: Romane, Erzählungen, Gedichte, Juvenilia: 4 in 8 Teilbänden in Kassette (ISBN-10 : 3518803506; ISBN-13: 978-3518803509) |
Admission requirements | Gemäss Studienordnung. |
Course application | Via MOnA oder als GasthörerIn oder durch Mailanfrage |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 23.09.2024 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 30.09.2024 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 07.10.2024 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 14.10.2024 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 21.10.2024 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 28.10.2024 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 04.11.2024 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 11.11.2024 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 18.11.2024 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 25.11.2024 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 02.12.2024 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 09.12.2024 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 16.12.2024 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmässige Teilnahme. Übernahme einer Zusammenfassung eines Forschungsaufsatzes oder eines Referates oder eines Ko-Teachings. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |