Back to selection
| Semester | fall semester 2024 |
| Course frequency | Once only |
| Lecturers |
Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch)
Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, Assessor) |
| Content | Die Psychoanalyse hatte schon bei Freud eine starke Affinität zur Literatur. Später wurden psychoanalytische Zugriffe dem Methodenrepertoire der Literaturwissenschaften wie selbstverständlich zugetragen. Es scheint, als bestünde eine Konvergenz zwischen beiden Tätigkeiten, der Dichtung und der Psychoanalyse. Sie näher zu definieren, ist freilich nicht so einfach, setzt sie doch eine tiefgehende Wesensbestimmung beider Gestalten des Geistes voraus. An der Grenze zwischen Unbewusstem und Bewusstsein formiert sich in dieser Betrachtungsweise die poetische Tätigkeit, nicht unähnlich dem Theoretisierungsinteresse der Psychoanalyse. Die Geschichte dieser Verschlingung von Poesie und Psychoanalyse ist komplex, zu ihr gehören auch entschiedene Abwehrreaktionen vor allem der Literaturwissenschaft gegenüber der Psychoanalyse. Dass Freud die Psychoanalyse als jüdische Wissenschaft bezeichnete – eine Formulierung, der Derrida eine tiefgehende Exegese hat zuteilwerden lassen –, erweitert den Bezug zur Literaturwissenschaft in mehrfacher Weise, insbesondere um Bereiche der literarischen Deutungskultur sowie der Transmission kanonischer Stoffe.– – Die Ringvorlesung widmet sich diesem komplexen ebenso wie faszinierenden Feld in einer bewusst vielstimmig angelegten Reihe von Vorträgen, deren Zuschnitt von detaillierten Interpretationen über exemplarische Lektüren bis hin zu theoretischen Erörterungen reicht. |
| Learning objectives | Kenntnis der grundlegenden Denkfiguren psychoanalytisch inspirierter Literatur- und Kulturwissenschaft. |
| Bibliography | • Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Hrsg. von Frauke Berndt und Eckard Goebel, Berlin/ New York 2019 • Jean Starobinski: Psychoanalyse und Literatur. Frankfurt am Main 1990 • Peter von Matt: Literaturwissenschaft und Psychoanalyse. Stuttgart 2001 (Reclam) • Psychoanalyse und Literaturwissenschaft: Texte zur Geschichte ihrer Beziehungen. Hrsg. von Bernd Urban. Tübingen 2017 [1973] |
| Admission requirements | keine besonderen studientechnischen Voraussetzungen |
| Language of instruction | German |
| Use of digital media | No specific media used |
| Course auditors welcome |
| Interval | Weekday | Time | Room |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Tuesday | 18.15-20.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
| Date | Time | Room |
|---|---|---|
| Tuesday 17.09.2024 | 18.15-20.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
| Tuesday 24.09.2024 | 18.15-20.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
| Tuesday 01.10.2024 | 18.15-20.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
| Tuesday 08.10.2024 | 18.15-20.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
| Tuesday 15.10.2024 | 18.15-20.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
| Tuesday 22.10.2024 | 18.15-20.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
| Tuesday 29.10.2024 | 18.15-20.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
| Tuesday 05.11.2024 | 18.15-20.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
| Tuesday 12.11.2024 | 18.15-20.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
| Tuesday 19.11.2024 | 18.15-20.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
| Tuesday 26.11.2024 | 18.15-20.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
| Tuesday 03.12.2024 | 18.15-20.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
| Tuesday 10.12.2024 | 18.15-20.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
| Tuesday 17.12.2024 | 18.15-20.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
| Modules |
Electives Bachelor Jewish Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master's degree subject: Jewish Studies) Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
| Assessment format | record of achievement |
| Assessment details | Kreditpunkte werden durch einen kleinen Essay erworben, der zu einem Vorlesungsvortrag zu schreiben ist. |
| Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
| Repeat examination | one repetition, repetition counts |
| Scale | Pass / Fail |
| Repeated registration | no repetition |
| Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |