Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Daniel Föller (daniel.foeller@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Lehnswesen galt lange Zeit (und gilt in Teilen der nichtwissenschaftlichen Öffentlichkeit bis heute) als eine Grundstruktur des europäischen Mittelalters, die Politik, Gesellschaft und Politik seit dem 8. Jahrhundert nachhaltig geprägt haben soll. Seit mittlerweile etwa 30 Jahren ist diese Ansicht jedoch zum Gegenstand intensiver Kritik und eines vielschichtigen Dekonstruktionsprozesses geworden, so dass weitgehend unklar ist, welche Rolle Landleihen und die Bindungen zwischen „Herr“ und „Mann“ in den europäischen Gesellschaften der Vormoderne eigentlich spielten, und welche Deutungsmodelle an die Stelle des als überholt angesehenen „Lehnswesens“ treten sollen. In dem Seminar wollen wir durch gemeinsame Forschungslektüre und Quellenanalysen 1. das „klassische“ Modell und seine politisch-wissenschaftliche Genese verstehen, 2. die wichtigsten Argumente der Kritiker:innen nachvollziehen und 3. die ersten Ansätze zu alternativen Modellierungen diskutieren. |
Bibliography | - François Louis Ganshof, Was ist das Lehnswesen? 7. Auflage Darmstadt 1989. - Steffen Patzold, Das Lehnswesen. 2., durchgesehene Auflage München 2023. - Susan Reynolds, Fiefs and Vassals. The Medieval Evidence Reinterpreted. Oxford 1994. |
Admission requirements | Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 16.09.2024 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 23.09.2024 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 30.09.2024 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 07.10.2024 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 14.10.2024 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 21.10.2024 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 28.10.2024 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 04.11.2024 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 11.11.2024 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 18.11.2024 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 25.11.2024 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 02.12.2024 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 09.12.2024 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Monday 16.12.2024 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Modules |
Modul: Aufbau Mittelalter (Bachelor's degree subject: History) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master's degree subject: History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |