Add to watchlist
Back to selection

 

72765-01 - Proseminar: Wissen/schaft, Technik und Geschlecht (3 CP)

Semester fall semester 2024
Course frequency Once only
Lecturers Bianca Prietl (bianca.prietl@unibas.ch, Assessor)
Content Wissenschaft gilt in modernen Gesellschaften als Ort autorisierter Wissensproduktion. Diese Autorität gründet ganz zentral auf dem Anspruch von Wissenschaft objektives, im Sinne von neutrales, Wissen zu produzieren – nämlich Wissen, das unabhängig ist von den Personen, Orten und Kontexten seiner Herstellung. Diesen Neutralitätsanspruch von Wissenschaft und Technik weist die Feministische Wissenschafts- und Technikforschung zurück. Stattdessen betont sie, dass wissenschaftliches Wissen und technische Artefakte keineswegs unabhängig von den sozialen Kontexten sind, in denen sie entstehen – genauer: dass von Bedeutung ist, wer an wissenschaftlicher Wissensproduktion und Technikgestaltung beteiligt ist, und welche sozialen Normen und Ordnungssysteme diese prägen. Gleichzeitig sind Wissenschaft und Technik an der Hervorbringung und Gestaltung sozialer Wirklichkeit beteiligt, indem sie etwa die Wissensgrundlage für Geschlechterhierarchien liefer(t)en oder in ihrem Design soziale Ungleichheiten aufgreifen, materialisieren und fortschreiben. Vor diesem Hintergrund tragen Arbeiten im Kontext der Feministischen Wissenschafts- und Technikforschung zum einen zur Dekonstruktion des Neutralitätsanspruchs von Wissenschaft und Technik bei, und suchen zum anderen nach alternativen Möglichkeiten der Wissensproduktion und Technikgestaltung, die weniger Ausschlüsse produzieren und zu einer gerechteren Welt beizutragen vermögen.

Das Proseminar «Wissen/schaft, Technik und Geschlecht» führt in grundlegende Debatten und Einsichten der Feministischen Wissenschafts- und Technikforschung ein. Ein thematischer Fokus liegt dabei auf aktuellen technowissenschaftlichen Entwicklungen im Bereich menschlicher Reproduktion und Künstlicher Intelligenz.
Bibliography Zum Einstieg:
Weber, Jutta (2017): Einführung. Feministische STS. In: S. Bauer, T. Heinemann & T. Lemke (Hrsg.): Science and Technology Studies. Suhrkamp. 339-368.

 

Admission requirements Im Falle von Kapazitätsengpässen werden Studierende der Geschlechterforschung bevorzugt aufgenommen. Eine Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004

Dates

Date Time Room
Thursday 19.09.2024 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Thursday 26.09.2024 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Thursday 03.10.2024 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Thursday 10.10.2024 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Thursday 17.10.2024 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Thursday 24.10.2024 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Thursday 31.10.2024 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Thursday 07.11.2024 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Thursday 14.11.2024 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Thursday 21.11.2024 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Thursday 28.11.2024 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Thursday 05.12.2024 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Thursday 12.12.2024 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Thursday 19.12.2024 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Modules Aufbaumodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul: Einführung in die Geschlechterforschung in unterschiedlichen Disziplinen (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Die Inhalte werden in einer Kombination aus Selbststudium durch Lektüre einschlägiger wissenschaftlicher Texte und interaktiven Elementen im Proseminar sowie Lehrinputs gemeinsam erarbeitet.

Um das Proseminar zu bestehen, ist eine kontinuierliche aktive Teilnahme am Proseminar gefordert sowie das Verfassen eines Thesenpapiers und das Kommentieren des Thesenpapiers einer anderen Person. Details zu den geforderten Studienleistungen werden im Rahmen der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Gender Studies

Back to selection