Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Bianca Prietl (bianca.prietl@unibas.ch, Assessor) |
Content | Kategorienkritik ist fundamental für Geschlechterforschung. Kategorien gelten ihr als kontingente Konstrukte, die zugleich ein- wie ausschliessend wirken – und deshalb politisch sind. Kategorien sind konstitutiv für Subjekte (Wer ist eine Frau?), Gemeinschaften (Wer ist Teil der LGBTIQ-Community?), soziale Ordnungen (Wessen Leben gilt als bedeutsam, lebens- und schützenswert?) und auch für Forschungsströmungen (Ist das Geschlechterforschung oder Gender Studies?). In der Forschung prästrukturieren Kategorien Fragestellungen, Forschungsdesigns und Analyseperspektiven, und stellen mitunter eine stete Herausforderung dar. Sprichwörtlich gewendet, könnte gesagt werden: Wir können nicht mit, aber auch nicht ohne Kategorien (forschen). Wir müssen uns ihnen – gerade auch in der Geschlechterforschung – stellen. Doch wie kann ein kritisch-reflexiver Umgang mit Kategorien aussehen? Diese Fragen werden im Seminar «Von der Un/Möglichkeit mit/gegen Kategorien zu forschen» in Form eines Lektürekurses bearbeitet und diskutiert. Im Zentrum steht die textnahe Auseinandersetzung mit kategorienkritischen Beiträgen der und zur Geschlechterforschung. |
Admission requirements | Im Falle von Kapazitätsengpässen werden Studierende der Geschlechterforschung bevorzugt aufgenommen. Eine Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 08.15-10.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 19.09.2024 | 08.15-10.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 26.09.2024 | 08.15-10.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 03.10.2024 | 08.15-10.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 10.10.2024 | 08.15-10.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 17.10.2024 | 08.15-10.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 24.10.2024 | 08.15-10.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 31.10.2024 | 08.15-10.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 07.11.2024 | 08.15-10.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 14.11.2024 | 08.15-10.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 21.11.2024 | 08.15-10.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 28.11.2024 | 08.15-10.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 05.12.2024 | 08.15-10.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 12.12.2024 | 08.15-10.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Thursday 19.12.2024 | 08.15-10.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Modules |
Modul: Theorien der Geschlechterforschung (Master's degree subject: Gender Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Vorbereitendes Selbststudium der Texte ist gleichermassen notwendig für ein Bestehen des Seminars wie eine kontinuierliche aktive Teilnahme, das Verfassen von «Reading Cards» und von einem Kurz-Essay. Details zu den geforderten Studienleistungen werden im Rahmen der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Gender Studies |