Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Bijan Fateh-Moghadam (bijan.fateh@unibas.ch, Assessor)
Tugce Fildir (tugce.fildir@unibas.ch) |
Content | Spätestens mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sind Fragen nach der Legitimität militärischer Angriffshandlungen (ius ad bellum), der moralischen und politischen Gebotenheit der militärischen Unterstützung des angegriffenen Staates sowie nach absoluten Grenzen der Kriegsführung (ius in bello) in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Debatte gerückt. Obwohl Theorien des gerechten Krieges (bellum iustum) seit der Antike einen klassischen Gegenstand der Philosophie bilden, ist das Thema in zeitgenössischen Darstellungen der Rechtsphilosophie in den Hintergrund gerückt und wird heute vor allem im Völkerrecht behandelt. Die breitere rechtsphilosophische Perspektive einer Ethik des Krieges ermöglicht es, auch die Frage nach Alternativen zum (Verteidigungs-) Krieg zu stellen und damit die ideengeschichtliche Tradition des Pazifismus und des gewaltfreien Widerstands (Ghandi, Thoreau, Martin Luther King Jr.) in den Blick zu nehmen. Pazifismus in der Form des gewaltfreien Widerstands erweist sich dabei als alles andere als die bloss passive Hinnahme ungerechtfertigter Gewalt, stösst aber im Angesicht von schweren Kriegs- und Menschenrechtsverbrechen durch den Aggressor ebenfalls an seine Grenzen. |
Learning objectives | Vor diesem Hintergrund möchten wir in diesem Seminar klassische und moderne Texte zur Philosophie des gerechten Kriegs und des gewaltfreien Widerstands gemeinsam lesen und diskutieren. Das Seminar findet wöchentlich statt. Erwartet wird die Bereitschaft, zur Vorbereitung jede Woche einen Text zu lesen. Einige der Texte der obligatorischen Seminarliteratur sind in englischer Sprache verfasst. |
Admission requirements | Erwartet wird die Bereitschaft, zur Vorbereitung jede Woche einen Text zu lesen. Einige der Texte der obligatorischen Seminarliteratur sind in englischer Sprache verfasst. |
Course application | Eine Vorbesprechung findet am Mi., 15. Mai 2024 von 12.15-13.30 Uhr im S5 HG.54 im JBH statt. Mögliche Themen werden in der Vorbesprechung präsentiert und im Anschluss an die Vorbesprechung gemäss einer Präferenzliste zugeteilt. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S5 HG.54 |
Modules |
Module: Competence in Legal Research and Writing (Bachelor's Studies: Law) Module: Competence in Legal Writing (Bachelor's degree subject: Law) Specialization Module Global Europe: Peace and Conflict Studies (Master's Studies: European Global Studies) Specialization module: Criminal Law (Master's Studies: Law) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law) Specialization module: International Law (Master's Studies: Law) Specialization module: International Law (Master's Studies: Law (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | written work |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Strafrecht |