Add to watchlist
Back to selection

 

74109-01 - Proseminar: Einführung in die (kritische) Forschung zu Heterosexualität (3 CP)

Semester fall semester 2024
Course frequency Once only
Lecturers Annika Spahn (annika.spahn@unibas.ch, Assessor)
Content In den Gender Studies liegt der Schwerpunkt häufig auf der Analyse queerer Identitäten und Lebensweisen - und wenn Heterosexualität erforscht wird, kommt sie häufig nicht als spezifische sexuelle Orientierung in den Blick. Doch was passiert, wenn wir den Fokus umdrehen und die Heterosexualität als zu hinterfragende Kategorie in den Mittelpunkt stellen? In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit der Kritischen Heterosexualitätsforschung - und anhand dessen mit klassischen Themen der Gender Studies wie Sexualität, romantischen Beziehungen, Macht, Identität, Normen und gesellschaftlichen Strukturen. Kurz gefasst: Wir fassen Heterosexualität als komplexes soziales Phänomen. Im Seminar setzen wir uns u.a. mit Literatur von Judith Butler, Gayle Rubin und Jane Ward auseinander, werden aber auch ein beispielhaftes Video der YouTuberin ContraPoints analysieren.

Im Seminar werden anhand dieser Inhalte Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erlernt, darunter das Lesen und Aneignen wissenschaftlicher Texte, wissenschaftliches Schreiben, mündliches argumentieren und referieren, wissenschaftliche Recherche, Zitieren, sowie das Konzipieren und Schreiben von Seminararbeiten.
Learning objectives - Die Studierenden vertiefen ihr Verständnis von Theorien der Geschlechterforschung anhand eines ausgewählten Beispiels und können bisheriges analytisches Werkzeug auf einen neuen Gegenstand anwenden.
- Die Studierenden erlernen das Arbeiten mit wissenschaftlichen Techniken und werden dazu befähigt, selbstständig eine Proseminarsarbeit zu planen und ggf. zu schreiben
Bibliography - Gayle Rubin
- Judith Butler
- Jane Ward

 

Course application Studierende der Geschlechterforschung werden im Falle von Kapazitätsengpässen bevorzugt aufgenommen
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212

Dates

Date Time Room
Monday 16.09.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 23.09.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 30.09.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 07.10.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 14.10.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 21.10.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 28.10.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 04.11.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 11.11.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 18.11.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 25.11.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 02.12.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 09.12.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 16.12.2024 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Modules Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul: Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Zum Bestehen des Seminars müssen drei kleinere Leistungen erbracht und bestanden werden: ein Exzerpt eines Textes, eine Präsentation und eine Konzeption einer Proseminarsarbeit.

Es ist möglich, im Seminar eine Proseminararbeit anzufertigen. Das Thema wird in einer Sprechstunde gemeinsam abgesprochen, ebenso die Konzeption der Arbeit in einem weiteren Termin. Die Proseminarsarbeiten haben einen Umfang von ca. 15 Seiten.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Gender Studies

Back to selection