Add to watchlist
Back to selection

 

19846-01 - Proseminar: Digitale Anthropologie. Einführung in das empirische Arbeiten (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Daniel Kunzelmann (daniel.kunzelmann@unibas.ch, Assessor)
Content Das Proseminar II bietet eine allgemeine Einführung in das empirische Arbeiten im Fach Kulturanthropologie. Wir setzen uns auseinander, wie, wo und warum wir uns mit dem Thema "Digitalisierung" beschäftigen und nutzen dieses Thema als Übungsfeld, um zentrale Forschungsmethoden des Fachs zu erkunden.

Wir thematisieren, wie man eine Fragestellung entwickelt und ein Forschungskonzept erstellt und besprechen verschiedene Methoden der kulturanthropologischen Forschung – etwa: teilnehmende Beobachtungen, qualitative Interviews, visuelle Methoden usw.

Im Rahmen des Seminars führen alle Studierenden dabei ein eigenes kleines Forschungsprojekt durch, anhand dessen sie den kulturanthropologischen Forschungsprozess kennenlernen und diesen am Thema „Digitalisierung“ einüben.
Learning objectives - Die Studierenden kennen grundlegende Literatur zum Thema "Digitalisierung" und können diese wiedergeben, interpretieren und kritisch reflektieren.
- Die Studierenden setzen sich mit der Forschungshaltung in der Kulturanthropologie auseinander.
- Die Studierenden lernen verschiedene kulturanthropologische Forschungsmethoden kennen.
- Die Studierenden können geeignete Fragestellungen und Methoden für eine eigene Forschung wählen und begründen.
- Die Studierenden können die Methoden des empirischen Forschens in einer eigenen Untersuchung anwenden.
Bibliography Bischoff, Christine, Karoline Oehme-Jüngling, Walter Leimgruber: Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014.

Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. 4. Auflage. München 2014.
Comments Der Besuch des einführenden Proseminars und des begleitenden Tutorats ist für Studierende der Kulturanthropologie obligatorisch.

Zur besseren Orientierung empfiehlt es sich, unsere Begrüssungsveranstaltung zu besuchen. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben und findet sich auf unserer Seminarhomepage.

 

Admission requirements Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 40 beschränkt.
Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, kann die Lehrveranstaltung nicht besuchen.
Pro Lehrveranstaltung mit zwei Semesterwochenstunden sind maximal zwei entschuldigte Absenzen möglich. Siehe Merkblatt
zum Umgang mit Absenzen und Sonderregelungen: https://kulturwissenschaft.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/kulturwissenschaft/Dokumente/Studium/Merkblaetter_allgemein/B_absenzensonderregelungen_24-01.pdf.
Course application Direkte Anmeldung bei daniel.kunzelmann@unibas.ch; Belegen über services.unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 14.15-16.00 Alte Universität, Seminarraum -201

Dates

Date Time Room
Tuesday 25.02.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Tuesday 04.03.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Tuesday 11.03.2025 14.15-16.00 Fasnachstferien
Tuesday 18.03.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Tuesday 25.03.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Tuesday 01.04.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Tuesday 08.04.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Tuesday 15.04.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Tuesday 22.04.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Tuesday 29.04.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Tuesday 06.05.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Tuesday 13.05.2025 14.15-16.00 - Online Präsenz -, Zoom
Tuesday 20.05.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Tuesday 27.05.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Modules Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul: Grundlagen der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Lehrveranstaltungsbegleitend.
Regelmässige und aktive Teilnahme.
Erbringen der Leistungen im vereinbarten Zeitrahmen.
Arbeitspapiere, Referate und Diskussionsbeteiligung sowie das termingerechte Einbringen dieser Mitarbeit in das Tutorat.
Teilnahme an der Einführung in die Recherche in der Universitätsbibliothek Basel.
Für die anschliessend an das Proseminar zu verfassende Proseminararbeit gibt es zusätzliche 3 Kreditpunkte.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Back to selection