Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Karin Ammon (karin.ammon@unibas.ch, Assessor) |
Content | • Arbeitswelt 4.0 • Führungsmodelle • Führungskultur • Grundlagen der Selbstführung • Führungskompetenzen und -strategien • Teamleitung und Teamentwicklung • Generationenmanagement, Diversität • Kommunikation und Konfliktmanagement • Selbstfürsorge, (organisationale) Resilienz |
Learning objectives | In dieser Vorlesung setzen sich die Studierenden aktiv mit dem Thema «Führung in der Pflege» und Selbstführung auseinander und reflektieren ihre Rolle im Arbeitsalltag. Die Studierenden • kennen die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt • lernen verschiedene Führungsmodelle kennen und analysieren deren Vor- und Nachteile für die Pflegepraxis • reflektieren ihre Führungshaltung und sind sich der Spannungen einer Leitungsposition bewusst • kennen den Schlüssel zu einer erfolgreiche Selbstführung • setzen sich mit ihrem Selbstbild, ihren Stärken und Schwächen, ihren Werten und Zielen auseinander und ergründen ihren eigenen Führungsstil • vertiefen mit verschiedenen Übungen ihr Wissen in Bezug auf Führungskompetenzen und -strategien • kennen die Faktoren für Motivation, Zufriedenheit und Wohlbefinden und sind sich der Teamentwicklungsprozesse bewusst • kennen die Fähigkeiten und Bedürfnisse von unterschiedlichen Generationen und Kulturen und wissen, wie sie diese im Führungsalltag erfolgreich abholen und integrieren können • kennen Kommunikationskonzepte, können schwierige Gespräche führen und vertiefen ihre Auftrittskompetenz • kennen die wichtigsten Eckpfeiler der Selbstfürsorge und der organisationalen Resilienz, sind sich Stressfallen bewusst und kennen Techniken, um mit solchen umzugehen |
Bibliography | Literatur wird während der Vorlesung bekannt gegeben. |
Comments | Die Lehrveranstaltung besteht aus theoretischen Inputblöcken, Übungen für den Praxistransfer, Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen & -reflexionen. |
Weblink | ADAM Login |
Admission requirements | Aufnahme in den Studiengang Pflegewissenschaft |
Course application | in Services belegen |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 13.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 21.02.2025 | 13.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Friday 28.02.2025 | 13.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Friday 07.03.2025 | 13.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Friday 14.03.2025 | 13.15-16.00 | Fasnachstferien |
Friday 21.03.2025 | 13.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Friday 28.03.2025 | 13.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Friday 04.04.2025 | 13.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Friday 11.04.2025 | 13.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Friday 18.04.2025 | 13.15-16.00 | Ostern |
Friday 25.04.2025 | 13.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Friday 02.05.2025 | 13.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Friday 09.05.2025 | 13.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Friday 16.05.2025 | 13.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Friday 23.05.2025 | 13.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Friday 30.05.2025 | 13.15-16.00 | Auffahrt |
Modules |
Modul erweiterte Kenntnisse der Advanced Nursing Practice (ANP) (Master's Studies: Nursing) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Motivierte Teilnahme an der Vorlesung, an den Übungen und an den Gruppenreflexionen. Schriftliche Abschlussarbeit eines eigenen Umsetzungsprojekts (pass/fail) 10 bis 12 Seiten - 2 Seiten Theorie, inkl. Verweise auf wiss. Literatur. Mögliche Präsentation in der Ausbildungsgruppe. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration: deregistration: institute |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Medicine |
Offered by | Institut für Pflegewissenschaft |