Add to watchlist
Back to selection

 

23371-01 - Lecture with practical courses: Interprofessionelle Ethik in der Patientenversorgung (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Bernice Simone Elger (b.elger@unibas.ch, Assessor)
Jan Schürmann (jan.schuermann@unibas.ch)
Manuel Trachsel (manuel.trachsel@unibas.ch)
Content Basiskompetenzen:
•Ethische Grundbegriffe und Methoden, Perspektivenwechsel
•Medizinisch-Ethische Richtlinien (SAMW)
•Vier-Prinzipien-Ansatz von Beauchamp und Childress
Aktuelle Fragestellungen: Digital health, Advanced Care Planning, Therapieentscheide am Lebensende, Forschungsethik, Klinische Ethik nach METAP, Beurteilung der Urteilsfähigkeit, Behandlungsfehler
Learning objectives Die Studierenden setzen sich mit aktuellen ethischen Problemen in der medizinischen Praxis und den Pflegewissenschaften auseinander. Sie erwerben Grundkenntnisse zu ethischen Theorien und finden anhand von exemplarischen Fallbeispielen zu begründeten Lösungsansätzen für die Praxis.
Die Studierenden der Pflegewissenschaften und der Humanmedizin:
- Entwickeln Sensibilität für ethische Fragen im interdisziplinären Team.
- Lernen ethische Konflikte zu identifizieren und nachvollziehbar zu beschreiben.
- Reflektieren eigene Wertvorstellungen ebenso wie die von Anderen.
- Erarbeiten Grundkenntnisse der Medizin- und Gesundheitsethik.
- Üben den Umgang mit spezifischen Leitlinien.
Bibliography Obligatorisches Vorbereitungsmaterial wird bis 2 Wochen vor den jeweiligen Terminen auf ADAM zur Verfügung gestellt.
Comments Unterrichtssprache Deutsch, Referat / Thesenpapier auch auf Englisch möglich.
Obligatorisches Vorbereitungsmaterial wird bis 2 Wochen vor den jeweiligen Terminen auf ADAM zur Verfügung gestellt.
Die Vorbereitungssitzung für die Pflegewissenschaften (3 KP) findet am 25.02., 13:15-14:00 Uhr, statt.
• 04.03.2025 13:15-15:00
• 18.03.2025 13:15-15:00
• 25.03.2025 13:15-15:00
• 01.04.2025 13:15-15:00
• 08.04.2025 13:15-15:00
• 15.04.2025 13:15-15:00
• 22.04.2025 13:15-15:00
• 13.05.2025 13:15-15:00
• 20.05.2025 13:15-15:00
• 27.05.2025 13:15-15:00
Weblink ADAM

 

Admission requirements Der Kurs wird von einem interdisziplinären Team von Dozierenden (Philosophie, Pflegewissenschaften, Humanmedizin) gegeben. Besonderer Wert wird auf interaktive Methoden (Kleingruppen, Fallbesprechungen etc.) gelegt. Dabei werden die Dozierende bei der Zusammensetzung der Kleingruppen auf Interdisziplinarität achten, um den kontinuierlichen Austausch zwischen Studierenden der Pflegewissenschaften und der Humanmedizin zu fördern.
Inhaltlich werden in der ersten Veranstaltung die wichtigsten normativen Ethiktheorien und die Prinzipien der biomedizinischen Ethik wiederholt und dieses Wissen, dann im Verlauf des Kurses auf verschiedene Problemfelder angewandt (z.B. Lebensende, Urteilsfähigkeit und Zwangsmassnahmen), die für Studierende der Pflegewissenschaften und der Humanmedizin gleichermassen relevant und sehr praxisnah sind.
Der Kurs wird in Präsenz stattfinden. Im Vorfeld der insgesamt zehn Präsenzveranstaltungen erhalten die Studierenden jeweils Vorbereitungsmaterialien via ADAM, damit im Kurs auf ein gewisses Vorwissen aufgebaut werden kann und möglichst viel Interaktion und Praxisbezug möglich ist.

Die Vorbereitungssitzung für die Pflegewissenschaften (3 KP) findet am 25.02., 13:15-14:00 Uhr, statt.
• 04.03.2025 13:15-15:00
• 18.03.2025 13:15-15:00
• 25.03.2025 13:15-15:00
• 01.04.2025 13:15-15:00
• 08.04.2025 13:15-15:00
• 15.04.2025 13:15-15:00
• 22.04.2025 13:15-15:00
• 13.05.2025 13:15-15:00
• 20.05.2025 13:15-15:00
• 27.05.2025 13:15-15:00

Course application Masterstudierende Humanmedizin belegen die Lehrveranstaltung als Wahlpflichtprojekt mit nur 1 KP (1 Termine weniger, kein Thesenpapier, kein Referat)
Belegung: INS über Mona, Humanmedizin über OLAT.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 13.15-15.00 Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Comments erster Termin Vorbereitungssitzung für Studierende mit Erwerb von 3 KP (inkl. Thesenpapier und Referat)

Dates

Date Time Room
Tuesday 25.02.2025 13.15-14.00 Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Tuesday 04.03.2025 13.15-15.00 Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Tuesday 11.03.2025 13.15-15.00 Fasnachstferien
Tuesday 18.03.2025 13.15-15.00 Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Tuesday 25.03.2025 13.15-15.00 Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Tuesday 01.04.2025 13.15-15.00 Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Tuesday 08.04.2025 13.15-15.00 Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Tuesday 15.04.2025 13.15-15.00 Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Tuesday 22.04.2025 13.15-15.00 Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Tuesday 13.05.2025 13.15-15.00 Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Tuesday 20.05.2025 13.15-15.00 Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Tuesday 27.05.2025 13.15-15.00 Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Modules Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Aufbaumodul (Teil D) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Basismodul (Teil A) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Basismodul (Teil B) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Doctorate Biomedical Ethics: Recommendations (PhD subject: Biomedical Ethics)
Doctorate Nursing Science: Recommendations (PhD subject: Nursing Science)
Electives Master Nursing: Recommendations (Master's Studies: Nursing)
Weitere Lehrveranstaltungen zur Ethik aus verschiedenen Fakultäten (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Assessment format continuous assessment
Assessment details 15-20-minütiges fallbezogenes Referat mit moderierter Diskussion und schriftlichem Thesenpapier.

Referatsthemen zur Auswahl (für Studierende der Pflegewissenschaften):
-Wille des Patienten: Respekt der Autonomie in der Pflegepraxis, Grenzen der Autonomie, Urteilsunfähigkeit, gesundheitliche Vorausplanung
-Betreuung von psychisch beeinträchtigten oder behinderten Menschen - Ethik in der Psychiatrie
-Beziehung Patienten-Pflegende: Zuwendung, Langzeitpflege, Aggressionen und Gewalt in der Pflege
-Umgang mit finanziellen und personellen Engpässen in der Pflege, Ressourcenallokation
-Entscheidungen am Lebensende: Künstliche Ernährung, Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, Sterbebegleitung, Suizidbeihilfe
-Umgang mit verwirrten Patienten: Bewegungseinschränkende Massnahmen
-Ethische Probleme am Lebensanfang
-Kultursensible Pflege: Interkulturelle und transkulturelle Aspekte


Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Medicine
Offered by Institut für Bio- und Medizinethik

Back to selection