Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every 2nd spring sem |
Lecturers |
Oliver Schilling (oliver.schilling@unibas.ch)
Eric Zechner (eric.zechner@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Verwendung von rechnergestützten Methoden zur quantitativen Beschreibung von Fluidbewegungen in geologischen Formationen ist ein häufig angewandtes Werkzeug bei der Erkundung von natürlichen Ressourcen (Grundwasser, Geothermie, Kohlenwasserstoffe, Erze, Salze), sowie bei der Beurteilung der Ausbreitung anthropogener Substanzen in der Geosphäre (Unfälle, Deponien, Endlager). Im angebotenen Kurs sollen Grundlagen vermittelt werden, welche eine Erstellung von hydrogeologischen Modellen ermöglichen. Im theoretischen Teil des Kurses vermitteln wir das nötige Grundwissen in angewandter Geostatistik, quantitativer Hydrogeologie, sowie der Numerik zur Modellierung von Grundwasserströmungen mit gekoppeltem Transport von gelösten Substanzen. Im praktischen Teil üben wir das selbstständige Erarbeiten eines digitalen geologischen Modells, dessen Umsetzung in ein hydrogeologisches Modellkonzept, die Berechnung der problemspezifischen hydrogeologischen Kenngrössen, sowie deren Auswirkung auf die Grundwasserströmung und der Ausbreitung einer gelösten Substanz. Die Modellrechnungen erfolgen mit Programmen, welche als Benutzeroberflächen die geostatistische Modellierung, sowie MODFLOW/MT3D für die Grundwasserströmung und den Transport unterstützen. |
Learning objectives | Im Kurs sollen die Teilnehmenden erste Erfahrungen mit hydrogeologischen Modellen sammeln. Die Grundlagen zur Erstellung der dazu benötigten digitalen geologischen, geostatistischen und geohydraulischen Modelle werden vorgestellt. Den Studierenden soll die Gelegenheit gegeben werden, ein einfaches Grundwassermodell unter Anleitung selbständig zu erstellen, auszuwerten und deren Ergebnisse vorzustellen. |
Bibliography | Anderson, MP, Woessner, WW, Hunt, RJ 2015. Applied Groundwater Modeling, Simulation of Flow and Advective Transport, Academic Press, ISBN 978-0-12-058103-0. |
Weblink | Eric Zechner/ Akt. Lehrveranstaltungen |
Admission requirements | Voraussetzung zum Kurs sind Grundkenntnisse zur Hydrogeologie. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Modules |
Module: Palaeoclimatology and Quaternary Geology (Master's Studies: Geosciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Übungen, mündliche und schriftliche Präsentation der Ergebnisse. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Geowissenschaften |